Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hochbahn: Neuer Fahrgastrekord aber gebremstes Wachstum

Neuer Rekord bei der Hochbahn: Die Fahrgastzahlen in U-Bahnen und Bussen sind im vergangenen Jahr auf 438 Millionen gestiegen. Allerdings hat sich das Wachstum deutlich abgeschwächt und liegt nur noch bei 0,5 Prozent. Und auch das Defizit der Hochbahn ist leicht gestiegen.
Christian Hinkelmann
Menschen steigen in U-Bahn am Bahnhof Rathaus in Hamburg
Menschen steigen am Bahnhof Rathaus in Hamburg in eine U-Bahn der Linie U3
Foto: Christian Hinkelmann

Der Trend zu Bahn und Bus in Hamburg ist ungebrochen. Die Zahl der Fahrgäste bei der Hochbahn ist im vergangenen Jahr auf einen neuen Rekordwert gestiegen. 438 Millionen Passagiere wurden gezählt – das sind 0,6 Prozent mehr als noch im Jahr davor (435,4 Mio.). Allerdings hat sich das Fahrgastwachstum deutlich abgeschwächt. 2013 lag das Plus noch bei 1,5 Prozent, 2010 waren es sogar 2,5.

„Die Abschwächung der Wachstumsraten hat unterschiedliche Ursachen“, so Hochbahnchef Günter Elste gestern auf einer Bilanzpressekonferenz, „gesunkene Benzinpreise und die milden Winter gehören dazu. Eine wichtige Rolle spielt aber auch die Zunahme des Radverkehrs im innerstädtischen Bereich. Wir müssen unsere Kapazitäten gleichwohl weiter ausweiten, denn die absolute Zahl der Fahrgäste steigt weiter, die Benzinpreise werden wieder anziehen und bei schlechtem Wetter sollen alle Radfahrer dennoch einen Platz in unseren Bussen und U-Bahnen finden.“

Gleichzeitig ist das Defizit der Hochbahn erstmals seit Jahren wieder leicht gestiegen. 55,4 Millionen Euro musste die Stadt Hamburg im vergangenen Jahr ausgleichen – 1,9 Millionen mehr als in 2013. Der Kostendeckungsgrad ging damit von 90,3 auf 90,0 Prozent leicht zurück. Zum Vergleich: Mitte der 90er Jahre lag das Minus der Hochbahn noch bei 170 Millionen Euro, was einem Kostendeckungsgrad von gerade einmal 60 Prozent entsprach.

Der Grund f…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

Verkehrswende in Hamburg: Mehr Rad, mehr ÖPNV, weniger Auto.

Machtkampf um Mobilität: Hamburgs Verkehrswende bröckelt

Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.

3 Antworten auf „Hochbahn: Neuer Fahrgastrekord aber gebremstes Wachstum“

Stromsparen einfach gemacht – Leuchtmittel austauschen!
Das was Millionen Privathaushalte machen sollte die Hochbahn auch in Betracht ziehen… Leuchtstoffröhren raus, LED Röhren rein. Das hat drei Vorteile: höhere Lichtausbeute, die schummerige U-Bahn wird hell, die Anzahl an Schaltzyklen bei LEDs ist signifikant höher und das wichtigste: ca. 2/3 Energieersparnis. Ich weiß zwar nicht wie viele alte Leuchtstoffröhren die Hochbahn hat, aber der Return of Investment sollte schnell erreicht sein und gratis dazu noch hellere Stationen, also erhöhte subjektive Verbesserung für die Fahrgäste.

Der neue Hochbahn-Chef hat jahrelange Erfahrung darin, wie der Autoverkehr und Anwohner-Befindlichkeiten die Straßenbahn in einer Metropole ausbremsen. „Hoffnung“ bietet allein Herr Ziprass, dass er noch mehr vor die Wand fährt …

Herr Falk versteht als Finanzvorstand der BVG auch ganz genau, warum die U5 zwingend nötig ist für das Unternehmen Hochbahn und warum eine Straßenbahn betriebswirtschaftlich in der gegenwärtigen Situation kontraproduktiv wäre.

Straßenbahnen und andere Visionen zum Verkehr haben nur noch diejenigen, die nicht verstehen wollen, wie knallhart in der Branche inzwischen überall gespart wird. Die Hochbahn ist da keine Ausnahme.

Hochbahn und Senat setzten mit Macht aufs falsche Pferd. Die U5 in ferner Zukunft löst nicht die Mobilitätsprobleme der Stadt. Besonders auf der Metrobusstrecken, die wie es scheint für alle Ewigkeit Teil des besten Bussystems der Welt bleiben sollen, bleibt der Status Quo – Und der ist kein Grund, das Auto stehenzulassen.

Vielleicht kann der neue Hochbahn-Chef hier Impulse setzen. In Berlin gibt es ja ein sehr preiswertes, nahezu revolutionäres Verkehrsmittel zwischen Bus und U-Bahn…

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert