Hochbahn nimmt 100. U-Bahn-Zug vom Typ DT5 in Empfang

Die Hochbahn hat gestern ihren insgesamt 100. U-Bahn-Zug der modernen Baureihe DT5 in Empfang genommen. Inzwischen hat das Unternehmen noch 13 weitere DT5 nachbestellt.
Christian Hinkelmann
Bahn, DT5, HVV, Hamburg, Hochbahn, Nahverkehr, U-Bahn, Umweltverbund, Zug, ÖPNV, Öffentlicher Nahverkehr
Die Hochbahn begrüßt ihr 100. Fahrzeug vom Typ DT5
Foto: Hochbahn

Die Hochbahn hat gestern feierlich ihr 100. Fahrzeug der modernen Baureihe DT5 begrüßt. Das Kürzel steht für Doppeltriebwagen der 5. Generation.

Die neuen rot-silbernen Züge sind seit 2012 in Hamburg unterwegs und haben ihre alten Vorgänger der Baureihe DT3 auf der U-Bahnlinie U3 inzwischen fast vollständig abgelöst.

Die 40 Meter langen dreiteiligen Züge sind durchgängig begehbar, bieten Platz für 336 Fahrgäste, haben eine Klimaanlage und sind an den Sitzen sogar mit USB-Anschlüssen ausgestattet.

DT5-Flotte soll bis auf 131 Fahrzeuge anwachsen

Bis Ende 2020 erwartet die Hochbahn noch 31 weitere DT5-Züge. Die Flotte wird bis dahin dann auf 131 Fahrzeuge angewachsen sein. Das ist deutlich mehr als ursprünglich einmal geplant.

Die Hochbahn hatte in den vergangenen Jahren immer wieder neue Bauserien nachbestellt – zuletzt 13 Fahrzeuge im vergangenen November (siehe hier). Der Grund sind die stetig steigenden Fahrgastzahlen im Hamburger Nahverkehr.

Nachfolgebaureihe DT6 liegt erst einmal auf Eis

Ursprünglich wollte die Hochbahn in den kommenden Jahren bereits die nächste U-Bahn-Generation vom Typ „DT6“ aufgleisen und hatte dafür im Jahr 2014 schon ein europaweites Vergabeverfahren gestartet. Dieses wur…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Bauarbeiten für die U5 südlich der Haltestelle Sengemannstraße: Die beiden Gleise der U5 werden zwischen den bestehenden Gleisen der U1 liegen und schwenken dann auf Höhe der Kräne Richtung City Nord aus.

Kostenexplosion bei der U5 in Hamburg: Lohnt sich der Bau jetzt noch?

Der Bau der neuen U-Bahnlinie U5 in Hamburg verteuert sich massiv um mehr als eine Milliarde Euro. Damit wird die U5 zur teuersten Tunnellinie, die jemals in Hamburg gebaut wurde. Doch ein Ausstieg ist im Grunde keine Alternative. Bei einem Baustopp müsste die Stadt wohl ähnlich viel zahlen wie bei einem Weiterbau der kompletten Strecke – aus diesen Gründen.

Straßenbahn in Nizza (Frankreich) an der Universität

Comeback der Straßenbahn? Was damit in Hamburg möglich wäre

Soll Hamburg wieder eine Straßenbahn bekommen? Und wenn ja, was für eine? Stadtbahnen können mittlerweile auch auf Eisenbahnstrecken fahren oder sind fast wie U-Bahnen unterwegs. Und auch an vollautomatischen Straßenbahnen wird in Deutschland bereits gearbeitet. Ein Überblick, was Hamburg von solchen Systemen lernen könnte.

Hamburger Senat will bislang geheime HVV-Daten regelmäßig veröffentlichen.

Hamburg veröffentlicht geheime HVV-Daten

Der Hamburger Senat will ein gut gehütetes Geheimnis lüften und die Fahrgastzahlen für jede einzelne HVV-Haltestelle in der Hansestadt öffentlich machen. Was das für Verkehrsprojekte bedeutet, ab wann die ersten Daten online gehen und was der Haken an der Sache ist.

8 Antworten auf „Hochbahn nimmt 100. U-Bahn-Zug vom Typ DT5 in Empfang“

Werden die Züge in Hamburg montiert?
Wenn nicht, wie werden die eigentlich angeliefert?
Per Tieflader, oder werden die mit einer Lok über’s Eisenbahnnetz bis nach Hamburg gezogen? Gibt es Fotos von so einer Fahrt?

Die kommen über die ganz normalen Güterstrecken über den Maschener Rangierbahnhof an und fahren dann mit maximal 50km/h. Hatte so einen Transport mal im RE vor mir…

Da die Züge Normalspur haben können sie Europaweit via Fernbahnnetz auf eigenem Rad geliefert werden. Die Hochbahn hat ein Verbindungsgleis ins Ohlsdorf zur S-Bahn welche wiederum an das DB Netz angeschlossen ist.
Das Vorspannen einer Diesellok ist notwendig da das Fernbahnnetz keine Stromschiene hat.

Die Züge werden bei Bombardier in Hennigsdorf bei Berlin gebaut und werden über “Adapterwaggons” an eine Diesellok gekoppelt und über das DB-Schienennetz nach Hamburg-Ohlsdorf gezogen. Dort werden sie von einer Akkulok ins Hochbahn-Schienennetz und zur Inbetriebnahme in die Hauptwerkstatt Barmbek verbracht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert