Hochbahn-Chef: Stadtbahn ist bis 2020 kein Thema

Hochbahn-Chef Günther Elste geht nicht davon aus, dass die Stadtbahn-Planung innerhalb der nächsten acht Jahre noch einmal neu aufgelegt wird. Das sagte er bei seinem traditionellen Neujahrs-Pressegespräch, berichtet DIE WELT.
Christian Hinkelmann
Fotomontage: Stadtbahn am U-Bahnhof Hoheluftbrücke in Hamburg
Fotomontage: Eine Stadtbahn am U-Bahnhof Hoheluftbrücke in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Als Grund nannte er die Kosten von vermutlich über einer Milliarde Euro für das ehemals geplante Stadtbahn-Zielnetz. “Wenn man wie der SPD-Senat an der Schuldenbremse festhält, kann man sich die Stadtbahn derzeit nicht leisten. Bis 2020 werde es deshalb wohl keine Neuauflage geben”, so Elste.

Inzwischen habe er sich mit dem Planungsstopp für die Stadtbahn “arrangiert” und “respektiere” die Haltung des Hamburger Senats zu dem Thema, so der Hochbahn-Chef in dem Bericht.

Gleichzeitig sieht Elste bis 2020 auch keine Chance für eine U4-Verlängerung bis nach Wilhelmsburg und Harburg. Erst im Jahrzehnt danach werde es sich nicht vermeiden lassen, neue Schienenstrecken in Hamburg zu bauen, so der Hochbahn-Chef.

Elste beruft sich dabei auf Prognosen, nach denen die Einwohnerzahl in Hamburg noch bis Ende der 2020er Jahre kontinuierlich ansteigen wird. Einige Jahre lang lasse sich dieser Anstieg mit dem kürzlich beschlossenen Busbeschleunigungsprogramm bewältigen. Aber spätestens ab 2020 müsse man neu überlegen, wie die zahlreichen neuen Wohnungen angebunden werden könnten, so der Hochbahn-Chef in dem Zeitungsbericht.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

700 dieser E-Leihräder werden Anfang August auf Hamburgs Straßen kommen.

Hamburg bekommt rund 2.000 neue E-Leihfahrräder

Seit gestern gibt es ein neues Fahrrad-Leihangebot auf den Straßen Hamburgs: Das estnische Unternehmen Bolt startete mit E-Bikes nördlich der Elbe, und auch das Berliner Unternehmen Tier kündigte an, Anfang August mit 700 E-Leihrädern in die Hansestadt zu kommen.

Ein Moia-Fahrzeug des Ridesharing-Anbieters Moia in Hamburg

Moia: Wichtiges Kern-Feature funktioniert in Hamburg offenbar nicht

In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.