Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hochbahn testet ersten rein batteriebetriebenen E-Bus

Die Hochbahn testet zum ersten Mal einen rein batteriebetriebenen Elektrobus. Der nur neun Meter lange Midibus des Herstellers Solaris verfügt über neuste Akkutechnologie und kann damit bis zu 70 Kilometer fahren.
Christian Hinkelmann
Solaris-Elektrobus der Hamburger Hochbahn
Solaris-Elektrobus der Hamburger Hochbahn

Erst danach muss das Fahrzeug für rund sechs Stunden an die Steckdose auf dem Betriebshof. Bei den Akkus handelt es sich um Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von 120 kWh.

Weil der Bus für das normale Fahrgastaufkommen in Hamburg aber zu klein ist, soll er in den nächsten zwei Wochen nur als zusätzlicher Verstärker auf den Linien 174 und 24 eingesetzt werden.

Hochbahn-Chef Günter Elste: „Noch gibt es diese Fahrzeuge nicht in Serienreife, sondern wir müssen unterschiedliche Technologien gemeinsam mit den verschiedenen Herstellern testen und weiterentwickeln. Neben den Brennstoffzellenbussen, die wir seit Jahren erfolgreich einsetzen, wollen wir nun auch bei den Batteriebussen die Entwicklung weiter vorantreiben.“

Noch in diesem Jahr will die Hochbahn auf der Linie 109 in den regelmäßigen Elektrobusverkehr einsteigen. Ab 2020 will das Unternehmen nur noch emissionsfreie Busse einkaufen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der historische S-Bahnhof Sülldorf mit einem der ältesten Stellwerke Hamburgs wird abgerissen – schon sehr bald. Damit verschwinden gleich mehrere einmalige Kuriositäten im Hamburger S-Bahn-Netz.

Dieser S-Bahnhof in Hamburg wird sein Gesicht radikal verändern

S1 im Hamburger Westen wird umfassend modernisiert. Ein Bahnhof wird weitgehend abgerissen, mehrere historische Stellwerke werden stillgelegt und die alten Formsignale ersetzt. Auf Fahrgäste kommen lange Streckensperrungen zu. Wann die Bauarbeiten starten und wie lange sie dauern sollen.

Die erst im Jahr 2004 neu gebaute AKN-Station Eidelstedt Zentrum ist ein großer Knackpunkt in der S-Bahn-Planung. Obwohl ein S-Bahn-Betrieb damals schon intensiv diskutiert wurde, plante die AKN die Haltestelle ohne spätere Upgrade-Möglichkeit. Die Folge: Die Bahnsteige sind zu kurz für S-Bahnen und die Brücken zu niedrig für eine Oberleitung. Diese Kurzsichtigkeit muss jetzt teuer bezahlt werden. Die Gleise müssen im Bereich der gesamten Station um 20 Zentimeter abgesenkt werden, damit dort eine hängende Stromschiene installiert werden kann (benötigt weniger Platz als eine herkömmliche Oberleitung). Eines der beiden Gleise ist dafür schon entfernt. Außerdem ist eine Verlängerung der Bahnsteige am Nordende der Station nötig.

Kommt die S-Bahn Richtung Kaltenkirchen schon früher?

Wegen der massiven Bauverzögerungen gibt es in Hamburg Überlegungen, den S-Bahn-Betrieb schon vorzeitig teilweise aufzunehmen. Das sagt die Verkehrsbehörde dazu, dieser Knackpunkt müsste dafür aus dem Weg geräumt werden und diesen Vorteil hätte die Idee vor allem für die Menschen in Schnelsen.

Emsiges Arbeiten im Gleisdreieck am S-Bahnhof Hasselbrook. Hier soll die S4 aus der S1-Strecke ausfädeln und Richtung Bad Oldesloe führen.

So weit sind die Bauarbeiten an der neuen S4 in Hamburg

Seit Tagen ist die S-Bahnlinie S1 im Hamburger Nordosten voll gesperrt, weil dort an der künftigen S4 gebaut wird. Was passiert da genau? Wir waren vor Ort und zeigen aktuelle Bilder vom S4-Baufortschritt. Langsam wird der Zeitplan sportlich.

4 Antworten auf „Hochbahn testet ersten rein batteriebetriebenen E-Bus“

@R.Gollmann + Werner Klingbeil

Der reine Akkubetrieb ist zur Zeit noch keine Alternative für den gesamten Busbetrieb. Das ist nicht nur in HH, sondern auf der ganzen Welt so. Das war also nie das Ziel und ist es auch heute nicht. Einen Kleinbus-ähnlich wie die Bergziege- hatte die Hochbahn schon vor Monaten getestet. Für den Einsatz auf stark frequentierten Linien geht es noch nicht mit reinem Akkuantrieb. Schon in einigen Wochen wird es auf der M4 und der 109 Hybridfahrzeuge von Volvo zu sehen geben (außer, die Testwagen halten nicht das, was sie versprechen)
Außerdem testet man die PlugIn und die RangeExtender. Letztere kommen auch ohne Kabel oder Dieselmotor über den Tag, weil eine Brennstoffzelle mit an Bord ist. Die PlugIn-Busse laden an den Endhaltestellen über Pantographen nach. Das wären zum Beispiel rein elektrisch angetriebene Busse. Diese gibt es nur als Gelenkbus, nicht jedoch als Doppelgelenkbus. Man hat aber auch gesagt, dass man bis 2020 keine Dieselbusse mehr ANSCHAFFEN will und nicht, dass man keine Dieselbusse mehr im Bestand haben wird. Die Doppelgelenkbusse könnten also theoretisch auch noch bis Ende 2019 als Diesel angeschafft werden, man hätte dann noch 10-12Jahre Zeit, um DGB zu entwicklen, die elektrisch angetrieben werden. Es ist also keine Eile geboten. Dennoch wünscht man sich natürlich auch dort einen Hybrid. Der DGB von Hess ist so ein Hybrid, der allerdings nicht zuverlässig genug zu arbeiten scheint, sodass es nicht wahrscheinlich ist, dass man diesen Bus anschaffen wird.

Wenn man die Diskussion „Stadtbahn ja oder nein?“ führen will, ist das natürlich legitim, aber da der Senat nun einmal beschlossen hat, dass keine gebaut wird, erübrigt sich das Ganze

Und was wollen Sie damit bitte sagen außer dass Sie nicht wissen wo die aktuelle Entwicklung des Elektrobusses steht? Die Akkus werdend rasant besser und billiger und damit rückt der Ersatz von Straßenbahnen durch Elektrobusse immer näher. In Osnabrück hat man die Tage gerade festgestellt, dass man keinen Obus mehr braucht sondern E-Busse ausreichen. Keine Probleme mit den Strippen mehr und billiger wird es auch. Der elektrische Doppelgelenkbus ist eine Frage von vielleicht noch zwei Jahren. Der elektrische Gelenkbus ist ja schon da und damit könnte man in Hamburg emissions-seitig an vielen Linien sehr bald viel tun.

Ein Bus für den Dauerbetrieb der Linie 48 oder 49, nicht mehr und nicht weniger !
Wo sind die Doppelgelenkbusse, die anstelle einer ewig verworfenen Stadtbahn eingesetzt werden sollen?
Bis 2020 ist dies ja wohl kaum zu schaffen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert