Die Besonderheit an dem Modell ist laut Hochbahn der Energiespeicher: Statt Batterien sind auf dem Dach Hochleistungskondensatoren untergebracht, die beim Bremsen erzeugte Energie aufnehmen und beim Anfahren wieder abgeben. Mit der gespeicherten Bremsenergie kann der Hybridbus bis zu 300 Meter rein elektrisch fahren. Danach schaltet das Fahrzeug automatisch den Dieselmotor an, der dann die Stromproduktion für den Elektroantrieb übernimmt.
Nach Angaben des Herstellers sollen die Kondensatoren („Super Caps“) wartungsfrei sein und eine Lebensdauer von zehn Jahren haben. Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien, die heutzutage meist in elektrischen Hybridbussen verbaut werden, sollen demnach nur halb so lang halten.
Der neue Hybridbus soll in den kommenden Wochen hauptsächlich auf den Linien 24, 172 und 173 eingesetzt und getestet werden.
Die Hamburger Hochbahn experimentiert seit Jahren ausgiebig mit alternativen Antriebstechniken und setzt zurzeit 24 entsprechende Busse ein. Dabei handelt es sich um vier Brennstoffzellenhybridbusse, 18 Dieselhybridbusse sowie zwei Doppelgelenkbusse mit Dieselhybridantrieb.
…