Hochbahn testet zwei neue XXL-Busse auf der M5

Ab heute fahren auf der Metrobuslinie 5 regelmäßig zwei neue Doppelgelenkbusse mit Hybridantrieb.
Christian Hinkelmann
XXL-Bus der Hochbahn in Burgwedel in Hamburg
Ein Doppelgelenkbus der Hochbahn (Hersteller: Hess) am AKN-Bahnhof Burgwedel

Die neuen XXL-Busse stammen vom Hersteller Hess aus der Schweiz und sind von der Hochbahn für eine zweijährige Testphase angemietet worden.

„Mit der Erprobung weiterer XXL-Busse rüsten wir uns für den Fahrgastzuwachs in den nächsten Jahren“, sagt Hochbahn-Vorstandsmitglied Ulrich Sieg.

Hintergrund für die Testphase: Die seit 2004 auf der M5 eingesetzten XXL-Busse des belgischen Herstellers Van Hool werden im Jahr 2015 das Ende ihrer Lebensdauer erreichen und müssen ersetzt werden. Da die Fahrzeuge als sehr pannenanfällig gelten, hatte die Hochbahn bereits im vergangenen November angekündigt, sich nach Alternativen umzusehen.

Die Linie M5 ist nach Hochbahn-Angaben mit 60.000 Fahrgästen täglich die meistgenutzte Buslinie Europas.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert