Hochbahn testet zwei neue XXL-Busse auf der M5

Ab heute fahren auf der Metrobuslinie 5 regelmäßig zwei neue Doppelgelenkbusse mit Hybridantrieb.
Christian Hinkelmann
XXL-Bus der Hochbahn in Burgwedel in Hamburg
Ein Doppelgelenkbus der Hochbahn (Hersteller: Hess) am AKN-Bahnhof Burgwedel

Die neuen XXL-Busse stammen vom Hersteller Hess aus der Schweiz und sind von der Hochbahn für eine zweijährige Testphase angemietet worden.

“Mit der Erprobung weiterer XXL-Busse rüsten wir uns für den Fahrgastzuwachs in den nächsten Jahren”, sagt Hochbahn-Vorstandsmitglied Ulrich Sieg.

Hintergrund für die Testphase: Die seit 2004 auf der M5 eingesetzten XXL-Busse des belgischen Herstellers Van Hool werden im Jahr 2015 das Ende ihrer Lebensdauer erreichen und müssen ersetzt werden. Da die Fahrzeuge als sehr pannenanfällig gelten, hatte die Hochbahn bereits im vergangenen November angekündigt, sich nach Alternativen umzusehen.

Die Linie M5 ist nach Hochbahn-Angaben mit 60.000 Fahrgästen täglich die meistgenutzte Buslinie Europas.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein weiß lackiertes Fahrrad ("Ghost-Bike") erinnert an die am 30.1.2023 von einem Lastwagenfahrer getötete Radfahrerin in der Hamburger HafenCity.

Tödlicher Radunfall in Hamburg: „Das war Behördenversagen“

Der Fahrradverband ADFC erhebt nach dem Tod einer Radfahrerin schwere Vorwürfe gegen die Hamburger Polizei. Den Behörden sei die Gefährlichkeit der Unfall-Kreuzung seit Monaten bekannt, so der Verband im Interview. Ein Gespräch über Konsequenzen, schnelle Verbesserungsmöglichkeiten und vier konkrete Tipps, wie sich Radfahrende vor abbiegenden Lastwagen besser schützen können.

Endlich da: Das neue HVV-Any-Ticket.

Ticketkauf im HVV ist jetzt so einfach wie nie

Mit fünf Jahren Verspätung hat der Hamburger Verkehrsverbund eine neue Ticket-App veröffentlicht, die Fahrten automatisch erkennt und immer den günstigsten Preis abrechnet. So funktioniert die App und diese zehn Besonderheiten sollten Fahrgäste wissen.

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert