U-Bahn-Linie U2 wird ab Dezember schneller

Die U-Bahnlinien U2 wird ab Dezember schneller. Die Hamburger Hochbahn verkürzt zum Fahrplanwechsel am 11.12.2011 die Fahrzeiten um mehrere Minuten.
Christian Hinkelmann
Menschen steigen aus U-Bahn am Bahnhof Osterstraße in Hamburg
Menschen steigen aus einer U-Bahn der Linie U2 am Bahnhof Osterstraße in Hamburg

Das bestätigte Hochbahnsprecher Christoph Kreienbaum auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG. Dafür wird die maximal erlaubte Geschwindigkeit auf der U2 angehoben.

“Wir werden dann auf fast der gesamten Linie mit 80 Stundenkilometern Höchstgeschwindigkeit fahren können. Die Umstellung ist möglich durch das Inkraftsetzen eines neuen Elektronischen Stellwerks”, so Kreienbaum.

Durch die Optimierungen auf der U2 werden sich ab Dezember auch die Abfahrtszeiten der U-Bahn-Linien U1 und U3 teilweise verändern.

Vor sechs Jahren hatte die Hochbahn schon einmal mit Fahrzeitverkürzungen auf der U2 experimentiert und den Fahrplan zwischen Niendorf-Nord und der Innenstadt um insgesamt 2 Minuten gestrafft – ohne Erhöhung der Streckengeschwindigkeit.

Die Folge waren chronisch unpünktliche Bahnen. Der Vorstoß wurde nach kurzer Zeit wieder beendet.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Auf keiner U-Bahnstrecke in Hamburg sind die Bahnsteige so kurz wie auf der U3 - hier beispielsweise an der Haltestelle Borgweg gut zu erkennen. In den nächsten Jahren sollen diese Bahnsteige verlängert werden.

Hochbahn arbeitet an längeren Bahnsteigen für die U3

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks verkündet in NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung, dass die Hochbahn an einem neuen Ausbauprogramm für die U3 arbeitet, gibt Einblicke, warum in diesem Jahr keine HVV-Angebotsoffensive zu erwarten ist und wie die ersten Ideen zur Integration von selbstfahrenden Bussen in den HVV-Tarif aussehen.

Ein Fahrzeug des On-Demand-Shuttledienstes HVV-hop vor der Hamburger Verkerhsbehörde.

HVV hop verdoppelt Fahrpreise – aber nur in Hamburg

On-Demand-Shuttledienst hat seine Preise in der Hansestadt zu Jahresbeginn ohne große Ankündigung verdoppelt. Das Angebot verursacht offenbar große Defizite bei jeder Fahrt. So begründen die Verantwortlichen den Preisanstieg und das müssen Fahrgäste wissen.

Ein Wagen des Carsharing-Anbieters Miles in der Neuen Mitte Altona in Hamburg.

Carsharing-Anbieter in Hamburg haben zu wenig Elektroautos

Bis zum Jahreswechsel sollen die Carsharing-Flotten von Share Now, Miles und Sixt zu 80 Prozent aus E-Autos bestehen. Dazu haben sich die Unternehmen selbst verpflichtet. Doch davon sind sie noch meilenweit entfernt. Die Quote nimmt kaum zu, das Ziel droht zu kippen. Bei einem Anbieter nahm die Zahl der Stromer sogar ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert