Hochbahn und VHH wollen in diesem Jahr 115 Elektrobusse in Betrieb nehmen

Nachdem der Ausbau der Elektro-Flotten bei den beiden Verkehrsunternehmen im vergangenen Jahr nur langsam vorankam, soll in diesem Jahr geklotzt werden. Diese Fahrzeuge werden erwartet.
Christian Hinkelmann
Ein eCitaro von Mercedes-Benz für die VHH in Hamburg
Ein eCitaro von Mercedes-Benz für die VHH in Hamburg
Foto: Daimler AG

Seit Anfang 2020 dürfen die HVV-Unternehmen in Hamburg nur noch lokal emissionsfreie Linienbusse kaufen – also beispielsweise Fahrzeuge mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb. Das ist die politische Vorgabe des rot-grünen Senats.

Doch auch, wenn seitdem inzwischen mehr als ein Jahr vergangen ist, sind solche Fahrzeuge auf Hamburgs Straßen noch immer sehr selten, wie aktuelle Zahlen von der Hochbahn und den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH) zeigen.

Demnach hat die Hochbahn zum Stichtag am 31.12.2020 in ihrer aktiven Busflotte 1.059 Linienbusse mit Dieselantrieb gehabt. Die Zahl der reinen Elektrobusse lag dagegen nur bei 40 Fahrzeugen – allesamt Solobusse, also ohne Gelenk in der Mitte. Dazu kamen noch zwei Batterie-Gelenkbusse mit Brennstoffzelle als Reichweitenverlängerer. Das geht aus einer Senatsantwort auf Anfrage des CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Stephan Gamm hervor (siehe hier). Damit liegt der Anteil der lokal emissionsfreien Busse an der Gesamtflotte der Hochbahn bei unter 4 Prozent.

Nur leicht besser sah es zum vergangenen Jahreswechsel bei der VHH aus: Dort gab es laut Senatsantwort zum Stichtag am 31.12.2020 insgesamt 622 Dieselbusse und 40 Elektrobusse. Damit liegt der Anteil der E-Fahrzeuge bei rund 6 Prozent.

Insgesam…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Regionalzug auf der Lombardsbrücke in Hamburg

Berufspendler: Ab 40 Kilometern gibt’s das Deutschlandticket geschenkt

Fernpendler profitieren vom 49-Euro-Ticket besonders stark. Das hat der Hamburger Verkehrsforscher Christoph Aberle errechnet. Was dafür nötig ist, wie gut ärmere Stadtteile in Hamburg an den HVV angeschlossen sind, warum eine fehlende U-Bahn dort gar nicht das drängendste Problem ist und was die USA bei der sozialen ÖPNV-Planung besser machen als Deutschland, erklärte er auf einer NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung.

Der zweigleisige Ausbau der AKN-Strecke bei Quickborn kommt voran. Die ersten Schwellen für die künftige S-Bahn nach Kaltenkirchen liegen schon.

So weit sind die Bauarbeiten für die neue S-Bahn nach Kaltenkirchen

Fotoreport: So sieht es aktuell auf der S-Bahn-Baustelle zwischen Burgwedel und Ellerau aus, deswegen ist von der geplanten Elektrifizierung noch nichts zu sehen und das sind die aktuellen Zeitpläne für den Oberleitungsbau und die Freigabe eines zweiten Gleises bei Quickborn.

Wird ab dem 20. August gesperrt und muss für den künftigen S-Bahn-Betrieb teilweise abgerissen werden, weil die Treppenabgänge nicht passen: der AKN-Bahnhof Eidelstedt Zentrum in Hamburg.

AKN krempelt Liniennetz um – was sich ab Sonntag ändert

Neue Liniennummern, andere Fahrzeiten und Züge, dichtere Takte, aber auch eine neue monatelange Vollsperrung: Die AKN krempelt am Sonntag so viel um wie seit Jahrzehnten nicht. Was sich für Pendler alles ändert, was besser wird und warum sich die AKN davon einen zuverlässigeren Betrieb erhofft.

5 Antworten auf „Hochbahn und VHH wollen in diesem Jahr 115 Elektrobusse in Betrieb nehmen“

Bei uns in Tonndorf sind eindeutig die VHH der Vorreiter. Während ich bei der Hochbahn immer nur Dieselbusse sehe, fahren die VHH auf der Linie 29 fast ausschließlich mit einem “elexity”. Ganz selten steht da mal ein Dieselbus.

Ein sehr interessanter Artikel – vielen Dank. Bleibt bei mir einzig die Frage was aus der Präsentation der MAN E-Busse wurde. In dem Artikel werden 3 Hersteller erwähnt die die Hochbahn beliefern sollen, jedoch nicht welche (und auf den ersten Blick kann ich diese Info auch nicht in dem verlinkten früheren Artikel finden). Ist MAN neben den eCitaros und Solaris der dritte Anbieter? Bis dato habe ich jedenfalls keinen MAN E-Bus gesehen.

Batteriegetriebene Elektrobusse sind der beste Weg den ÖPNV komplett unwirtschaftlich zu machen! Um die gleiche Tageslaufleistung zu erreichen, braucht man für einen Dieselbus 2 Elektrobusse. Diese sind auch noch zweimal so teuer wie ein Dieselbus! Also die Kosten vervierfachen sich. Die Fahrgäste werden diese Form der Elektromobilität mit höheren Ticketpreisen bezahlen. Dabei gibt es eine technisch seit Jahrzehnten erprobte und bewährte Form der Elektromobilität in Form von O-Bussen (in der Schweiz und Osteuropa weit verbreitet) und natürlich die Straßenbahn. Alles von der Stange ohne Kinderkrankheiten zu kaufen, können 24 Stunden/Tag im Einsatz sein, haben ein hohen Beschleinigungsvermögen und die Laufleistung sinkt bei Kälte nicht drastisch ab.

Hallo Herr Jung, die Behauptung, dass die Laufleistung von E-Bussen nur halb so hoch wie bei Dieselbussen sei, ist zumindest auf die Hochbahn und die VHH bezogen falsch. Schauen Sie einmal in die oben verlinkten Senatsdrucksachen. Dort sind die durchschnittlichen Laufleistungen von E-Bussen und Dieselbussen in beiden Unternehmen aufgeführt – sortiert nach jährlicher und monatlichen Durchschnittswerten.

Die ersten eCitaros der VHH sind eine volle Enttäuschung.

Nicht nur gibt es noch weniger Sitzplätze, sondern die Reihen sind auch noch spürbar enger, sodass man nicht mal mehr ein A4-Blatt (geschweige denn eine Zeitung) lesen kann. Beleibte Menschen passen gar nicht mehr in die Reihen und auch mit einem dicken Rucksack sieht es schlecht aus.

Dazu kommt, dass die VHH (wohl aus Designgründen) im Schoßbereich Fenster eingebaut hat. Einen Nutzen haben die für Fahrgäste natürlich nicht, aber dafür ist es in Herbst und Winter kalt am Po.

Hoffentlich ändert sich das bei den nächsten Bestellungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert