Hochbahn will größere Busse einsetzen

Wegen der stetig steigenden Fahrgastzahlen könnten auf den Metrobuslinien 23, 26 und 27 schon bald größere Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Bei der Hochbahn gibt es dazu zurzeit konkrete Überlegungen.
Christian Hinkelmann
XXL-Bus der Linie M5 am Bezirksamt Eimsbüttel in Hamburg
Ein Doppelgelenbus der Linie M5 am Bezirksamt Eimsbüttel. Diese Haltestelle wurde 2013 im Rahmen eines Busbeschleuinigungsprogramms komplett neu gebaut.

Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage der SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Ole Thorben Buschhüter und Lars Pochnicht hervor (Drucksache 20/4784).

Demnach sollen ab dem kommenden Jahr zuerst auf der Metrobuslinie 27 die bisherigen 12 Meter langen Standardbusse durch 18 Meter lange Gelenkbusse ersetzt werden. Auf dieser Linie herrscht laut Senat der größte Bedarf für eine Ausweitung der Kapazitäten. Zwischen 2014 und 1015 sollen dann die Metrobuslinien 23 und 26 folgen.

Und auch bei der VHH-PVG könnte in den kommenden Jahren eine Umstellung auf größere Fahrzeuge nötig werden – wenn die Fahrgastzahlen weiter steigen. Nach Senatsangaben wären davon die Metrobuslinie 1 und die Stadtbuslinie 334 betroffen. In diesem Frühjahr musste das Unternehmen bereits die Linien M3 und M21 auf größere Fahrzeuge umstellen.

Wie viele Gelenkbusse fÃ…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein S-Bahn-Zug fährt in den Bahnhof Jungfernstieg ein Hamburg ein

Senat muss sich mit möglicher S-Bahntunnel-Langzeitsperrung beschäftigen

Oppositionspolitikerin befragt Hamburger Senat zu drohenden Einschränkungen im S-Bahnverkehr, falls der geplante Verbindungsbahnentlastungstunnel gebaut werden würde. Alternative Anbindung am Hauptbahnhof mit weniger Eingriffen ins bestehende Netz, würde S-Bahn-Betrieb laut Studie langfristig unflexibler machen. Fahrgastverband sieht kaum Mehrwert in dem neuen Tunnel.

„Geringverdiener brauchen mehr als ein günstiges HVV-Ticket“

Viele Menschen in Armut können sich Fahrten mit dem HVV nicht leisten – trotz Sozialrabatt. Das hat eine neue Studie der TU Hamburg ergeben. Interview mit Projektleiter Prof. Carsten Gertz über Lösungsmöglichkeiten und in welchen Stadtteilen Geringverdiener mit einer unterdurchschnittlichen HVV-Anbindung leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert