Hochbahn will Kosten für Stadtbahn nennen

Jetzt also doch: Die Hochbahn will die ungefähren Kosten für den Bau der Stadtbahn schon in wenigen Wochen vorlegen. Das kündigte Hochbahnchef Elste am 24.3.2010 auf einer Info-Veranstaltung der CDU in Winterhude an. Die 150 aufgebrachten Anwohner im „Haus der Jugend“ konnte das nicht beruhigen.
Christian Hinkelmann

Für einen kurzen Augenblick verlor er doch seine typische hanseatische Zurückhaltung: „Wenn sie mich nicht ausreden lassen, sage ich eben gar nichts mehr“, pampte Hochbahn-Chef Günther Elste einen Stadtbahn-Kritiker an und macht damit – vermutlich ungewollt – deutlich, wie angespannt und verfahren die Lage zwischen Stadtbahnbefürwortern und -Gegnern in Winterhude inzwischen ist.
Mehr als zwei Stunden debattierte der Hochbahnchef zusammen mit CDU und SPD-Vertretern und rund 150 anwesenden Anwohnern im Haus der Jugend in Winterhude hitzig über das geplante Verkehrsprojekt. Sachliche Argumente spielten in der aufgeladenen Diskussion eine eher untergeordnete Rolle.
Größtes Streitthema war die geplante Trassenführung durch die Ohlsdorfer Straße: Immer wieder wurde von Anwohner bemängelt, dass die Stadtbahnzüge den Autoverkehr in der engen Straße komplett zum Stillstand bringen würden. Das Gegenargument von Hochbahnchef Elste, wonach die Stadtbahn keinen Mehrverkehr bedeute, weil ein Zug zwei bisherige Busse ersetze, verhallte nahezu ungehört.

Hochbahn-Chef geht mit Kritikern Kafee trinken

Trotz der lautstarken Debatte kündigte Hochbahnchef Elste weiterhin einen intensiven Dialog mit den betroffenen Anwohnern an und lud jeden Kritiker ein, sich aktiv an den Planungen zu beteiligen. Notfalls – so Elste – werde er sich mit jedem kritischen Anwohner zu Hause treffen und die Pläne bei einer Tasse Kafee besprechen.

Jetzt doch: Hochbahn will Kostenschätzung vorlegen

Einen bemerkenswerten Strategiewechsel gibt es offenbar bei der Kommunikation der Baukosten. Hochbahnchef Elste kündigte an, dass er schon in den kommenden Wochen eine grobe Kostenaufstellung veröffentlichen wolle – anhand einer Beispielstrecke, da die bisherige Trassenführung noch immer nicht genau feststeht. Gleichzeitig bekräftigte er am Rande der Veranstaltung noch einmal die hohen Chancen auf Fördergelder des Bundes. Ein offizieller Antrag auf Fördergelder werde zwar erst im laufenden Planfeststellungsferfahren eingereicht, aber es gäbe bereits positive Signale aus Berlin, so Elste. Außerdem zeigte s…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wurde vor der Verschrottung gerettet: Ein ausrangierter S-Bahn-Wagen hängt im Hamburger Hafen am Kran.

Hier hängt eine alte Hamburger S-Bahn in der Luft

Bahn rettet alten S-Bahn-Wagen vor der Verschrottung und lässt ihn auf der Straße nach Eilbek transportieren. Dort soll er als rollendes Infozentrum für die S4 werben. So lief der Transport ab.

S-Bahn am Berliner Tor in Hamburg

Das ist der Grund für die S-Bahn-Vollsperrung im Hamburger Osten

Abrissarbeiten und zusätzliche Weichen für die zukünftige S-Bahnlinie S4 sorgen für die aktuelle Totalsperrung der S1 zwischen Berliner Tor und Barmbek. Und die ersten S4-Gleise werden verlegt – allerdings für einen anderen Zweck. Die Hintergründe.

Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 490 am Bahnhof Elbbrücken in Hamburg

In vier Jahren fahren die ersten S-Bahn-Züge nach Bad Oldesloe

In diesen vier Phasen soll die Transformation der heutigen Regionalbahnlinie RB81 zur neuen S-Bahnlinie S4 genau ablaufen und diese Änderungen und Einschränkungen kommen schon ab Dezember auf die Fahrgäste zwischen Hamburg und Bad Oldesloe zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.