Hochbahn zeigt neuen U-Bahn-Zug am Jungfernstieg

Die Hochbahn stellt am kommenden Samstag ihren neusten U-Bahn-Zug der Öffentlichkeit vor. Der DT5 kann von 10 bis 18 Uhr in der Haltestelle Jungfernstieg (U2-Bahnsteig Richtung Mümmelmannsberg) von allen Hamburgern besichtigt werden.
Christian Hinkelmann
U-Bahn vom Typ DT5 an den Landungsbrücken in Hamburg
U-Bahn vom Typ DT5 an den Landungsbrücken in Hamburg

Der erste U-Bahnzug der neuen Baureihe traf am 1. Dezember vergangenen Jahres in Hamburg ein und wird seitdem auf den Gleisen der Hochbahn getestet.

Im kommenden Sommer soll der DT5 in den Fahrgastbetrieb gehen.
Bis 2014 sollen alle 27 bestellten Bahnen im Einsatz sein – wenn es keine weiteren Schwierigkeiten bei der Fertigung gibt. Konstruktionsprobleme bei den Herstellern Alstom und Bombardier hatten die Auslieferung des ersten Triebwagens um rund zwei Jahre verzögert.

Bis zum Jahr 2015 kann die Hochbahn noch eine Option auf 40 weitere DT5-Züge einlösen.

Die neuen dreiteiligen U-Bahn-Wagen sollen die silber-roten Hochbahn-Züge vom Typ DT2 und DT3 ablösen.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der FDP zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert