Hoffen, zögern, warten – Kieler Stadtbahn kommt nicht vom Fleck

Die geplante Stadt-Regional-Bahn bewegt sich nicht vom Fleck: Die beteiligten Landkreise zögern, taktieren und prüfen. Die Landesregierung wirft zwischenzeitlich alte Finanzzusagen über den Haufen. NahverkehrHAMBURG erklärt, wo das Projekt genau stockt.
Christian Hinkelmann
Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich
Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Die Wirtschaftlichkeitsprognosen sind sensationell, Gutachten sprechen von einem Erfolgsmodell und trotzdem kommt sie einfach nicht voran: Die Kieler Stadt-Regional-Bahn (SRB). Seit genau zehn Jahren wird an dem Projekt herumgeplant, aber noch immer sind sich die beteiligten Landkreise und Städte nicht einig, ob sie die Bahn überhaupt wollen. Aktuell wird um eine gemeinsame Planungsgesellschaft gerungen.

Die Landesregierung hat die Regio-Straßenbahn inzwischen auf der Prioritätenliste weit nach hinten geschoben und will das Projekt nur unterstützen, wenn alle Beteiligten deutlich “Ja” sagen.

NahverkehrHAMBURG erklärt die aktuellen Positionen der Beteiligten:

Stadt Kiel:

In Kiel ist die Entscheidung für die Gründung einer Planungsgesellschaft bereits gefallen. Die Ratsversammlung hatte am 17. März 2011 grünes Licht gegeben. Seitdem wartet die Stadt auf die anderen Projekt-Beteiligten.
Wiebke Bonow, Leiterin der Angebotsplanung für den ÖPNV in Kiel, zu NahverkehrHAMBURG: “Im Moment können wir nichts mehr tun. Wir hoffen, dass die Kreise Rendsburg-Eckernförde, Plön und die Stadt Neumünster zu einer schnellen Entscheidung kommen”.
Bonow befürchtet, dass bei weiteren Verzögerungen fest eingeplante Zuschüsse des Bundes verfallen könnten, da der entsprechende Fördertopf – das so genannte Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) – im Jahr 2019 ausläuft und bislang noch keine Nachfolgeregelung in Sicht ist.
Kiel würde mit 5,7 Millionen Euro den Löwenanteil der Stadtbahn-Pl…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof

Jahresabo-Verlosung und weitere Sonder-Angebote: HVV will Erfolg des 9-Euro-Tickets fortsetzen

Der HVV hat gestern zusammen mit Hamburgs Verkehrsbehörde eine sehr positive Zwischenbilanz zum 9-Euro-Ticket gezogen und zwei eigene neue Marketing-Maßnahmen vorgestellt – die Verlosung von 999 Jahresabos zum Monatspreis von 9 Euro bis zum 21. August und ein 36 Euro-Profi-Monatsticket für Neukunden bis Ende des Jahres. Verschwiegen obwohl schon beschlossen: Weitere Ticket-Sonderangebote hat NAHVERKEHR HAMBURG auf der HVV-Website versteckt gefunden.

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Hauptbahnhof-Ausbau: „Wir brauchen einen schlankeren Planungsansatz“

Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview darüber, dass der geplante Ausbau des überlasteten Hauptbahnhofs den Reisenden wohl erst in den 2040er Jahren Vorteile bringen wird und mit welchem Gegenentwurf sich die Probleme aus seiner Sicht deutlich schneller und günstiger lösen ließen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert