HVV-Angebotsoffensive liegt weiter auf Eis

Die 2008 groß angekündigte HVV-Angebotsoffensive im Busverkehr liegt weiter auf Eis. Nachdem NahverkehrHAMBURG bereits vor einigen Wochen vom faktischen Stillstand der Offensive berichtete, hat jetzt auch der Senat zum Thema Stellung genommen.
Christian Hinkelmann
Busbeschleunigung: Vorfahrt für Metroibuslinie M5 an der Universität/Staatsbibliothek in Hamburg
Ein Metrobus der Linie M5 nutzt die neue Busbeschleunigung, bzw. Ampelvorrangschaltung an der Haltestelle Universität/Staatsbibliothek in Hamburg.

In einer Antwort auf eine schriftliche kleine Anfrage des GAL-Verkehrsexperten Till Steffen heißt es: „Die weiteren bisher noch nicht umgesetzten eher angebotsorientierten Maßnahmen (…) wurden zurückgestellt.“

Der HVV hatte mit der Angebotsoffensive vor drei Jahren einen umfassenden Ausbau des Bussystems in Hamburg angekündigt: Zwölf Buslinien sollten neu eingeführt, verlängert oder verschwenkt werden. Gerade einmal die Hälfte davon wurde verwirklicht.

Zu den angekündigten aber nie verwirklichten Maßnahmen gehört unter anderem die Verschwenkung der Buslinie 183. Sie sollte künftig nicht mehr von Altona über die Kieler Straße nach Eidelstedt führen, sondern die Stadtteile Eimsbüttel und Eppendorf via Eppendorfer Weg besser verbinden.

Auch die Verknüpfung der Buslinien M15 und 171 zu einem Alsterhalbring wurde zurückgestellt.

Die angekündigte neue „Hafenrandlinie“ zwischen Altona und der Hafencity soll dagegen im kommenden Jahr verwirklicht werden – zeitgleich mit Eröffnung der U4.

Eine Erweiterung der ausgebremsten Angebotsoffensive plant der Senat vorerst nicht.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Kontrolleur auf der Suche nach Falschparkern in Hamburg

Hamburger Scancars zur Parkraumkontrolle wären längst möglich

Hamburg hat ein riesiges Falschparker-Problem. Helfen könnten häufigere digitale Parkraumkontrollen mit Scancars. Hamburg spricht seit Jahren über die Technologie, will sie aber noch nicht einsetzen – im Gegensatz zu einem anderen Bundesland.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert