HVV-Angebotsoffensive liegt weiter auf Eis

Die 2008 groß angekündigte HVV-Angebotsoffensive im Busverkehr liegt weiter auf Eis. Nachdem NahverkehrHAMBURG bereits vor einigen Wochen vom faktischen Stillstand der Offensive berichtete, hat jetzt auch der Senat zum Thema Stellung genommen.
Christian Hinkelmann
Busbeschleunigung: Vorfahrt für Metroibuslinie M5 an der Universität/Staatsbibliothek in Hamburg
Ein Metrobus der Linie M5 nutzt die neue Busbeschleunigung, bzw. Ampelvorrangschaltung an der Haltestelle Universität/Staatsbibliothek in Hamburg.

In einer Antwort auf eine schriftliche kleine Anfrage des GAL-Verkehrsexperten Till Steffen heißt es: “Die weiteren bisher noch nicht umgesetzten eher angebotsorientierten Maßnahmen (…) wurden zurückgestellt.”

Der HVV hatte mit der Angebotsoffensive vor drei Jahren einen umfassenden Ausbau des Bussystems in Hamburg angekündigt: Zwölf Buslinien sollten neu eingeführt, verlängert oder verschwenkt werden. Gerade einmal die Hälfte davon wurde verwirklicht.

Zu den angekündigten aber nie verwirklichten Maßnahmen gehört unter anderem die Verschwenkung der Buslinie 183. Sie sollte künftig nicht mehr von Altona über die Kieler Straße nach Eidelstedt führen, sondern die Stadtteile Eimsbüttel und Eppendorf via Eppendorfer Weg besser verbinden.

Auch die Verknüpfung der Buslinien M15 und 171 zu einem Alsterhalbring wurde zurückgestellt.

Die angekündigte neue “Hafenrandlinie” zwischen Altona und der Hafencity soll dagegen im kommenden Jahr verwirklicht werden – zeitgleich mit Eröffnung der U4.

Eine Erweiterung der ausgebremsten Angebotsoffensive plant der Senat vorerst nicht.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Hamburg: Neuer Tunnel bringt der S-Bahn keine zusätzlichen Fahrgäste

Zwei Trassen-Favoriten für weiteren S-Bahntunnel in Hamburg stehen fest. Aber keine davon würde der S-Bahn direkt mehr Fahrgäste bringen – im Gegenteil. Das sind die Hintergründe – und acht weitere Fakten über den Tunnel, die Sie bisher nicht kannten.

Blick auf die gesperrte AKN-Strecke in Ellerau. Im Hintergrund ist bereits der zweigleisige Ausbau erkennbar.

So kommt der Bau für die S-Bahn nach Kaltenkirchen voran

Seit sechs Wochen laufen die Bauarbeiten für den Ausbau der AKN-Strecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen zur S-Bahn. So sieht es aktuell auf der Baustelle aus, das wurde bisher schon geschafft und diese Arbeitsschritte stehen in den nächsten Wochen an.

Dreck, Urin-Gestank und vollgeschmiert: Das ist nicht die New Yorker Bronx Anfang der 2000er, sondern der Zugang zu einer U-Bahn-Station mitten im Hamburger Herzen.

Das sind die zwei traurigsten U- und S-Bahnhöfe im Herzen Hamburgs

Nackte Betondecken, herunterhängende Kabel, vollgesprayte Wände und Urin-Gestank: Mitten im Herzen Hamburgs gibt es zwei Tunnelbahnhöfe und Zugänge, die einen außergewöhnlich trostlosen Eindruck machen. Fotostrecke: So sieht es dort aus, das sagen die Verantwortlichen dazu und deswegen ist das für die Verkehrswende ein Problem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert