HVV-Angebotsoffensive liegt weiter auf Eis

Die 2008 groß angekündigte HVV-Angebotsoffensive im Busverkehr liegt weiter auf Eis. Nachdem NahverkehrHAMBURG bereits vor einigen Wochen vom faktischen Stillstand der Offensive berichtete, hat jetzt auch der Senat zum Thema Stellung genommen.
Christian Hinkelmann
Busbeschleunigung: Vorfahrt für Metroibuslinie M5 an der Universität/Staatsbibliothek in Hamburg
Ein Metrobus der Linie M5 nutzt die neue Busbeschleunigung, bzw. Ampelvorrangschaltung an der Haltestelle Universität/Staatsbibliothek in Hamburg.

In einer Antwort auf eine schriftliche kleine Anfrage des GAL-Verkehrsexperten Till Steffen heißt es: “Die weiteren bisher noch nicht umgesetzten eher angebotsorientierten Maßnahmen (…) wurden zurückgestellt.”

Der HVV hatte mit der Angebotsoffensive vor drei Jahren einen umfassenden Ausbau des Bussystems in Hamburg angekündigt: Zwölf Buslinien sollten neu eingeführt, verlängert oder verschwenkt werden. Gerade einmal die Hälfte davon wurde verwirklicht.

Zu den angekündigten aber nie verwirklichten Maßnahmen gehört unter anderem die Verschwenkung der Buslinie 183. Sie sollte künftig nicht mehr von Altona über die Kieler Straße nach Eidelstedt führen, sondern die Stadtteile Eimsbüttel und Eppendorf via Eppendorfer Weg besser verbinden.

Auch die Verknüpfung der Buslinien M15 und 171 zu einem Alsterhalbring wurde zurückgestellt.

Die angekündigte neue “Hafenrandlinie” zwischen Altona und der Hafencity soll dagegen im kommenden Jahr verwirklicht werden – zeitgleich mit Eröffnung der U4.

Eine Erweiterung der ausgebremsten Angebotsoffensive plant der Senat vorerst nicht.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Sieht deutliches Verbesserungspotenzial beim Hamburger Busverkehr: Verkehrsplaner Arne Witte.

Busverkehr in Hamburg: „Rote Ampeln verschärfen den Personalmangel“

Zu langsam, zu teuer, zu unattraktiv: Hamburg verschwendet mit seinem derzeitigen Bussystem viel Steuergeld und wertvolles Personal, meint der Verkehrsplaner Arne Witte im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview und glaubt, dass die vorhandenen Ressourcen viel effizienter für die Verkehrswende eingesetzt werden könnten. Das sind seine Ideen und Vorschläge.

Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 an der Haltestelle Landungsbrücken

Neue Mobilitäts-Ideen für Hamburg

Vier Tage lang hat die internationale ÖPNV-Branche beim UITP-Kongress in Barcelona gezeigt, was sie kann und welche neuartigen Mobilitätslösungen es weltweit gibt. Auch aus Hamburg waren viele Entscheiderinnen und Entscheider dort. Das hat sie am meisten beeindruckt und diese Inspirationen haben sie mit nach Hause genommen.

Ein Lint-Triebwagen fährt auf der Bäderbahn (Vogelfluglinie) in Schleswig-Holstein durch die Natur von Scharbeutz.

Bäderbahn-Stilllegung: „Das Land ist vor der DB eingeknickt“

Lübecks Verkehrswende-Beauftragter Michael Stödter kritisiert die geplante Stilllegung der Bäderbahn scharf. Die überraschende Zustimmung der Landesregierung zum Aus bezeichnet er im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview als „irritierend“. Die Strecke werde für ein anderes Ziel geopfert – zum Schaden der Region.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert