Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

HVV-Card könnte Einzeltickets zur Tageskarte machen

Schluss mit Papiertickets: Voraussichtlich ab 2015 können alle HVV-Kunden ihre Fahrkarten auf die neue elektronische HVV-Card buchen. Der Clou: Die Karte könnte mehrere Einzeltickets automatisch in eine Tageskarte umwandeln, wenn das für den Kunden günstiger kommt. Das kündigten die HVV-Chefs Lutz Aigner und Dietrich Hartmann im großen NahverkehrHAMBURG Neujahrs-Interview an.
Christian Hinkelmann
An diesen neuen Terminals in Bussen können ab sofort elektronische HVV-Tickets gekauft und geprüft werden
An diesen neuen Terminals in Bussen können ab sofort elektronische HVV-Tickets gekauft und geprüft werden

Im Interview mit NahverkehrHAMBURG sprechen die beiden HVV-Geschäftsführer Lutz Aigner und Dietrich Hartmann über steigende Ticketpreise, die geplante Ausweitung von Schwarzfahrerkontrollen in U- und S-Bahnen sowie die verbundweite Einführung der HVV-Card – ein elektronisches Ticket, das automatisch mehrere Einzelfahrten zu einer günstigeren Tageskarte umrechnen kann.

NahverkehrHAMBURG: Herr Aigner, Herr Hartmann: Pünktlich zum Jahresbeginn hat der HVV wieder seine Ticketpreise erhöht – um durchschnittlich 3,2 Prozent. Warum?

Lutz Aigner: Weil die laufenden Kosten der Verkehrsunternehmen – Strom, Diesel und Löhne – gestiegen sind.

NahverkehrHAMBURG: Nach Ihren eigenen Berechnungen aber nur um insgesamt 2,3 Prozent.

Lutz Aigner: Richtig, aber die Fahrkartenverkäufe machen nur zwei Drittel aller Einnahmen aus. Der Rest kommt von der Öffentlichen Hand. Das heißt: Der Aufschlag von 2,3 Prozent für das letzte Drittel muss zusätzlich auf die Fahrkartenpreise umgelegt werden. So halten wir die öffentlichen Zuschüsse konstant. Mit diesem so genannten Strukturaufschlag kommen wir auf eine Tariferhöhung von 3,2 Prozent.

NahverkehrHAMBURG: Ist die Preiserhöhung das richtige Signal, um Autofahrer zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen?

Lutz Aigner: Nach unseren Erfahrungen ist nicht der Preis entscheidend, sondern vielmehr eine gute Qualität. Immer, wenn wir unsere Qualität verbessert haben, sind die Fahrgastzahlen gestiegen. Beispiel: Die Einführung der S-Bahn nach Stade, die Eröffnung der Flughafen-S-Bahnoder der Ersatz von alten Waggons durch mo…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Regionalzug vom Typ LINT in der Frühlingssonne auf der Bäderbahn in Schleswig-Holstein.

Wird die Strecke der Bäderbahn zerlegt?

Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert