HVV erweitert Handy-Ticket-Angebot

Der HVV hat sein Handy-Ticket-Angebot erweitert. Ab sofort können Kunden mit ihrem Mobiltelefon auch 3-Tage-Karten, Kinderkarten und Zuschläge für die 1. Klasse und Schnellbusse kaufen.
Christian Hinkelmann
Ein Handyticket in der HVV-App vor einem Werbeplakat für E-Tickets
Ein Handyticket in der HVV-App vor einem Werbeplakat für E-Tickets

Bisher hatte der HVV per Handy-Ticket nur die vielgenutzten Einzel-, Tages- und Gruppenkarten sowie Ergänzungstickets für Zeitkarten verkauft.

Das Handy-Ticket kann mit allen internetfähigen Handys genutzt werden. Für Iphone und Android-Smartphones bietet der Verkehrsverbund spezielle Apps an.

Smartphone User, die bereits die Handy-Ticket-App nutzen, müssen die bisherige App löschen und durch die neue App ersetzen, um das erweiterte Angebot nutzen zu können.

Der HVV verkauft nach eigenen Angaben jeden Monat rund 51.000 Fahrkarten per Handy und macht damit einen Monatsumsatz von rund 160.000 Euro.

Das HVV-Handy-Ticket gehört zum „Handy-Ticket-Deutschland“ – und kann in insgesamt 19 Nahverkehrsregionen genutzt werden. Hamburger Kunden können über das Programm also auch Fahrkarten für die Verkehrsverbünde in Köln, Nürnberg und Stuttgart kaufen.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof

S4 in Hamburg: Planunterlagen müssen teilweise neu ausgelegt werden

Rückschlag für die zukünftige S-Bahnlinie S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe. Nachdem NAHVERKEHR HAMBURG bereits Ende letzten Jahres erfuhr, dass Teile der Planungen verändert worden sind, gibt es jetzt Gewissheit: Die aktualisierten Pläne müssen noch einmal neu öffentlich ausgelegt werden. Was das bedeutet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert