Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Jetzt dürfen auch Firmen ihre Fahrkarten selbst ausdrucken

Der HVV sein Online-Fahrkartenangebot erweitert. Ab sofort können auch Unternehmen Online-Tickets zum Selberausdrucken kaufen.
Christian Hinkelmann
Ein Handyticket in der HVV-App vor einem Werbeplakat für E-Tickets
Ein Handyticket in der HVV-App vor einem Werbeplakat für E-Tickets

Damit können zum Beispiel Hotels ihren Gästen schon bei der Zimmerreservierung eine Fahrkarte für die Anreise zukommen lassen und Firmen ihren Tagungs- oder Seminarbesuchern bereits Fahrkarten kaufen und vor der Anreise per E-Mail zuschicken.

Vorteil: So können auswärtige Fahrgäste gleich nach ihrer Ankunft am Flughafen oder Hauptbahnhof in U- oder S-Bahn steigen, ohne sich mit den HVV-Tarifen auseinandersetzen zu müssen.

Angeboten werden Einzel-, Tages- und Gruppenkarten. Eine Firmen-Tageskarte kostet dabei nur 5,60 Euro (statt 6,95 Euro).

Die Fahrkarten werden jeweils mit dem Namen des Fahrgastes erstellt und ausgedruckt. Bei Kontrollen muss die Fahrkarte zusammen mit einem Personalausweis vorgezeigt werden.

Privatkunden können bereits seit Herbst 2010 alle HVV-Einzel- und Tageskarten online kaufen und selbst ausdrucken.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert