Jetzt dürfen auch Firmen ihre Fahrkarten selbst ausdrucken

Der HVV sein Online-Fahrkartenangebot erweitert. Ab sofort können auch Unternehmen Online-Tickets zum Selberausdrucken kaufen.
Christian Hinkelmann
Ein Handyticket in der HVV-App vor einem Werbeplakat für E-Tickets
Ein Handyticket in der HVV-App vor einem Werbeplakat für E-Tickets

Damit können zum Beispiel Hotels ihren Gästen schon bei der Zimmerreservierung eine Fahrkarte für die Anreise zukommen lassen und Firmen ihren Tagungs- oder Seminarbesuchern bereits Fahrkarten kaufen und vor der Anreise per E-Mail zuschicken.

Vorteil: So können auswärtige Fahrgäste gleich nach ihrer Ankunft am Flughafen oder Hauptbahnhof in U- oder S-Bahn steigen, ohne sich mit den HVV-Tarifen auseinandersetzen zu müssen.

Angeboten werden Einzel-, Tages- und Gruppenkarten. Eine Firmen-Tageskarte kostet dabei nur 5,60 Euro (statt 6,95 Euro).

Die Fahrkarten werden jeweils mit dem Namen des Fahrgastes erstellt und ausgedruckt. Bei Kontrollen muss die Fahrkarte zusammen mit einem Personalausweis vorgezeigt werden.

Privatkunden können bereits seit Herbst 2010 alle HVV-Einzel- und Tageskarten online kaufen und selbst ausdrucken.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (v.r.), HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt und NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer präsentieren auf dem UITP-Kongress 2025 die Bushaltestelle der Zukunft im HVV.

Und plötzlich spricht die Bushaltestelle mit dir

Der HVV hat auf dem UITP-Mobilitätskongress einen Prototyp für eine Bushaltestelle der Zukunft präsentiert, die mit den Fahrgästen sprechen und Auskünfte erteilen kann. Man braucht dafür allerdings ein bisschen Überwindung.

Metronom-Züge in der HafenCity in Hamburg

Neue Bahnstrecke im Hamburger Süden: Was sie für Pendler bedeutet

Die von der DB geplante Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover könnte den störanfälligen Regionalverkehr nach Uelzen endlich zuverlässiger machen. Auch ein Viertelstundentakt nach Lüneburg wäre möglich. Doch bis dahin werden wohl noch Jahrzehnte vergehen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert