HVV-Livekarte im Internet informiert über Aufzug-Ausfälle

Funktionieren die Aufzüge am U-Bahnhof Schlump gerade wirklich? Ist der Aufzug am S-Bahnhof Rübenkamp gestört? Ab sofort informiert der HVV mit einer Livekarte im Internet über die Verfügbarkeit der Aufzüge bei U-Bahn, S-Bahn und Regionalverkehr.
Christian Hinkelmann
Visualisierung des neuen Aufzugs am U-Bahnhof Jungfernstieg (U1).
Visualisierung des neuen Aufzugs am U-Bahnhof Jungfernstieg (U1).

Ein Schnellbahnplan zeigt mit verschiedenfarbigen Punkten, wo die Aufzüge betriebsbereit sind und wo nicht. Leider sind die Farbkontraste der grünen und grauen Punkte („betriebsbereit“ / „keine Infos“) so gering, dass der Unterschied für Nutzer mit einer rot-grün-Schwäche auf die Schnelle nicht leicht erkennbar ist.

Mit einem Mausklick auf den jeweiligen Punkt lassen sich zudem viele weitere Informationen zur Barrierefreiheit der Haltestelle abrufen.
Dieser neue Service ist laut HVV möglich, weil mittlerweile mehr als 90 Prozent der rund 150 Aufzüge an den Schnellbahnhaltestellen in der Lage sind, eventuelle Störungen sofort selbstständig zu melden.

Die Aufzug-Informationen sind unter hvv.de (hier klicken) abrufbar.

Außerdem ist seit der vergangenen Woche eine weitere Schnellbahnhaltestelle barrierefrei ausgebaut. Die U1-Station Ochsenzoll ist jetzt über einen Vertikalaufzug mit der Straßenebene verbunden, außerdem wurde der Bahnsteig teilerhöht.

Laut Hochbahn hat der Umbau eine Million Euro gekostet. Noch in diesem Jahr sollen die Arbeiten für den barrierefreien Ausbau der U2-Haltestelle Rauhes Haus abgeschlossen werden. Parallel wird an den U1-Haltestellen Stephansplatz und Klosterstern gearbeitet, die im Früh…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die geplante Reaktivierung der alten Bahnstrecke zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht kommt deutlich langsamer voran als von der Politik versprochen.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht hat große Verspätung

Vorplanung für Bahnprojekt in Südholstein soll mit zwei Jahren Verzögerung bald endlich beginnen. Schleswig-Holstein hatte bisher kein Geld zugesagt. Warum die ersten Züge nach Geesthacht wohl erst im Jahr 2040 fahren werden.

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof

S4 in Hamburg: Planunterlagen müssen teilweise neu ausgelegt werden

Rückschlag für die zukünftige S-Bahnlinie S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe. Nachdem NAHVERKEHR HAMBURG bereits Ende letzten Jahres erfuhr, dass Teile der Planungen verändert worden sind, gibt es jetzt Gewissheit: Die aktualisierten Pläne müssen noch einmal neu öffentlich ausgelegt werden. Was das bedeutet.

5 Antworten auf „HVV-Livekarte im Internet informiert über Aufzug-Ausfälle“

es ist eine katastrophe, in heimfeld geht der fahrstuhl einen tag , und dann wieder wochenlang nicht, so geht das seit 1 jahr, mein sohn sitzt im rollstuhl, er wollte nach heimfeld, leider wieder defekt, also fährt er nach harburg rahthaus, leider auch mal wieder defekt, also zurück nach wilhelmsburg, um dann wieder nach rathaus auf die andere seite zu kommen, um dann mit dem bus weiter zu fahren. es ist traurig, für eine weltstadt wie hamburg, hilfe ist leider nicht zu erwarte. die livekarte stimmt auch nicht, von wegen, die wird täglich aktualisiert, eine lüge, beschwerden haben nichts gebracht.

Ist diese Infokarte jetzt für die Fahrgäste oder für die Instandsetzungsteams der HVV-Unternehmen?

@Ochsenzoller Lift:
Sage und schreibe neun(!) Monate hat die Hochbahn gebraucht, um dort einen Lift einzubauen, März bis November.
Dazu waren ersichtlich beurteilt nichtmal irgendwelche größeren Bauhlifsmaßnahmen erforderlich (nur eine von vier Treppen wurde gesperrt).

An keiner Stelle wird allerdings informiert, wie lange die Warteschlange vor den Aufzügen ist. Am Hauptbahnhof waren heute Mittag fünf Kinderwagen vor mir, die auf Aufzug gewartet haben. Bis ich an der Reihe bin, kann die S-Bahn nach Stade schon weg sein.

Schöne Idee, leider unterwegs auf dem Smartphone nur sehr eingeschränkt nutzbar. Dafür ist die Karte einfach zu klein und die einzelnen Stationen kaum antippbar.

Warum hat man es nicht so gemacht, wie die BVG? Dort gibt eine übersichtliche Liste.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert