HVV schafft schnelle neue Direktverbindung von Altona in Speicherstadt

Hamburg verlängert ab Dezember mehrere Metrobuslinien und verkürzt Reisezeiten. Außerdem wird der Quartiersbus in Rissen zur Dauereinrichtung.
Christian Hinkelmann
Metrobus der Linie M2 am Schenefelder Platz in Hamburg
Ein Metrobus der Linie M2 (VHH) am Schenefelder Platz in Hamburg

Der Busverkehr im Hamburger Westen wird zum HVV-Fahrplanwechsel im Dezember besser. Die Strecken der Metrobuslinien 2 und 21 werden verlängert, der Metrobus 1 fährt künftig öfter und der bisher nur testweise fahrende Quartiersbus in Rissen wird zur Dauereinrichtung und bekommt zusätzliche Haltestellen.

So soll zum Beispiel der Fähranleger in Teufelsbrück eine deutlich bessere Anbindung an die S-Bahn bekommen und Sülldorf soll öfter per Bus erreichbar werden.

Für die meisten Fahrgäste dürfte vor allem die relativ überraschend angekündigte Verlängerung der Metrobuslinie 2 vom Bahnhof Altona bis zum Berliner Tor von Interesse sein, die endlich eine schnellere Direktverbindung zwischen Altona und der Speicherstadt bietet und somit eine Schwachstelle im HVV-Netz beseitigt.

Durch welche Straßen die Linie 2 künftig zum Berliner Tor fährt, erklärt die Pressesprecherin der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein, Christina Sluga, gegenüber NahverkehrHAMBURG so: Vom Bahnhof Altona werden die Metrobusse zunächst über die Palmaille zu den Landungsbrücken fahren – also quasi ein Parallelverkehr zur City-S-Bahn, nur mit zusätzlicher Anbindung des Fischmarkts. Von den Landungsbrücken fährt die Metrobuslinie 2 dann über den U-Bahnhof Baumwall, die Speicherstadt und den Hauptbahnhof zum Berliner Tor weiter. 

“Die Linienverlängerung bietet eine schnelle und gradlinige Verbindung auf der Hafenrandtrasse und erschließt die westliche Speicherstadt”, so Sluga. Tatsächlich löst dieser neue Linienabschnitt eine seit Jahren bestehende Schwachstelle im HVV-Netz. Zwar gibt es zwischen dem Bahnhof Altona und der Speicherstadt mit der Stadtbuslinie 111 schon eine Direktverbindung, allerdings ist diese aus zwei Gründen für viele HVV-Nutzer unattraktiv: Erst einmal fährt …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Batteriebus der Hochbahn in Hamburg.

Elektrobusse: Hamburg überholt Berlin deutlich

Hamburger E-Flotte ist inzwischen deutlich größer als in der Hauptstadt. Aber: Der Ausbau kam im vergangenen Jahr langsamer voran als geplant. Das Jahresziel wurde um ein knappes Drittel verfehlt. Das sind die aktuellen Zahlen und deswegen wurde die Dieselflotte der VHH in 2022 nicht kleiner.

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Ein Metronom-Zug am Bahnhof Hamburg-Harburg.

Ausfall: 50 Prozent weniger Züge im Berufsverkehr über die Elbe

Bahngesellschaften streichen Regio-Fahrpläne zwischen Harburg und Hamburg-Hauptbahnhof ab heute massiv zusammen – ein Jahr lang. Diese Fahrten im Berufsverkehr fallen weg. Das sind die Alternativen, deswegen sind sie nicht gut und so hätten sie besser sein können.

Eine Antwort auf „HVV schafft schnelle neue Direktverbindung von Altona in Speicherstadt“

Auch bekommen Hochrad – Klein Flottbeker Weg ihre Buslinie nach Altona zurück. Aber wie wird die neue 115 eigentlich zwischen Othmarschen und Altona fahren, denn die M15 wird doch sicher bleiben?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert