HVV sieht mögliche Erweiterung bis Lübeck skeptisch

Der Hamburger Verkehrsverbund steht einer möglichen Vergrößerung Richtung Lübeck skeptisch gegenüber.
Christian Hinkelmann
Menschen steigen am Hamburger Hauptbahnhof in Regionalexpress nach Lübeck
Menschen steigen am Hamburger Hauptbahnhof in Regionalexpress nach Lübeck

„Der Verbund hat aus verkehrlicher Sicht schon heute seine ideale Größe“, erklärte HVV-Chef Dietrich Hartmann gestern vor dem Verkehrsausschuss des Kreistags Stormarn. Demnach sollten in dem Verbund nur Gebiete zusammengefasst werden, die verkehrlich zusammengehören. Lübeck sei dagegen eine eigene Metropole und habe „erhebliche Auswirkungen nach Ostholstein“, so Hartmann. Vor diesem Hintergrund müsse man die Frage stellen, ob man Lübeck tatsächlich vom Kreis Ostholstein trennen könne.

Außerdem betonte der HVV-Chef, dass bei einer Erweiterung des Verbundes zusätzliche Kosten entstünden, weil die HVV-Fahrkarten günstiger als die bisherigen Tickets seien und somit Einnahmen verloren gingen. Hartmann: „Da ist die Frage: Wer soll das bezahlen und kann man das Geld nicht woanders sinnvoller investieren?“

Neben dem HVV hatte sich bereits die schleswig-holsteinische Landesverkehrsservicegesellschaft LVS zurückhaltend zu einer möglichen HVV-Erweiterung geäußert. LVS-Chef Wewers befürchtete im Interview mit NahverkehrHAMBURG millionenschwere Einnahmeausfälle, die vom Land ausgeglichen werden müssten. Diese Summen müssten im übrigen Nahverkehr des Landes wiederum eingespart werden, so Wewers.

Die Stadt Lübeck diskutiert zurzeit einen möglichen Beitritt zum HVV. Hintergrund ist ein Gutachten im Auftrag der Travestadt, da…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

Eine Antwort auf „HVV sieht mögliche Erweiterung bis Lübeck skeptisch“

Vielleicht muss man einen zusätzlichen Bereich zum HVV hinzufügen, also den bisherigen Gesamtbereich in einen „Metropolbereich“ o.ä. Umwandeln und alle künftigen Erweiterungen zum teureren Gesamtbereich einfließen zu lassen. Damit können Gewinnausfälle reduziert werden und 2Bahnstrecken kommen komplett in den HVV, nämlich die von Hamburg und die von Lüneburg. Auch könnte man dann über eine Erweiterung der künftigen S4 bis z.B. Travemünde Strand reden, aber selbstverständlich nur, wenn die eingesetzten S-Bahnen serienmäßig den heute verkehrenden Doppelstockzügen um nichts nachstehen…

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert