HVV stockt Zahl der Sicherheitskräfte in Bussen und Bahnen auf

In den Hamburger U- und S-Bahnen sollen ab dem kommenden Jahr 110 zusätzliche Sicherheitskräfte unterwegs sein. Vertreter von Senat, Hochbahn, S-Bahn und der Polizei haben heute einen entsprechenden Vertrag unterschrieben.
Christian Hinkelmann
Mitarbeiter der DB-Sicherheit am Bahnhof Jungfernstieg
Jeder Einstieg ein Mitarbeiter der DB-Sicherheit. Ungewöhnliches Bild zum Start des Sonderzuges vom Bahnhof Jungfernstieg zum neuen S-Bahnhof Elbbrücken.
Foto: Florian Büh

Die Maßnahme soll jährlich vier Millionen Euro kosten.

Mit dem zusätzlichen Sicherheitspersonal löst die SPD-Regierung ein Wahlversprechen ein – allerdings nur teilweise.

Im Februar 2011 kündigte Bürgermeister Olaf Scholz noch an, alle 149 HVV-Stationen in Hamburg mit Wachpersonal besetzen zu wollen. Bei einer Besetzung mit je zwei Personen hätten dafür rund 300 zusätzliche Sicherheitskräfte eingestellt werden müssen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

S-Bahn am Berliner Tor in Hamburg

Das ist der Grund für die S-Bahn-Vollsperrung im Hamburger Osten

Abrissarbeiten und zusätzliche Weichen für die zukünftige S-Bahnlinie S4 sorgen für die aktuelle Totalsperrung der S1 zwischen Berliner Tor und Barmbek. Und die ersten S4-Gleise werden verlegt – allerdings für einen anderen Zweck. Die Hintergründe.

Das Deutschlandticket auf einer HVV-Chipkarte.

Tarifreform: Diese Rabatte gibt es im HVV auf das Deutschlandticket

Viele Fahrgäste im HVV müssen nicht den vollen Preis für das 49-Euro-Ticket zahlen. Hamburgs Verkehrssenator Tjarks stellte am Dienstag neun Rabatte und ein vereinfachtes Ticketsortiment vor. Für einige Abonnenten wird der HVV in Zukunft allerdings teurer. Hier gibt es die vollständige Tarif- und Rabattübersicht.

Diese Züge waren Anfang der 1980er Jahre Versuchsträge für einen automatischen U-Bahn-Betrieb in Hamburg. Die fortschrittliche Technik war aber nur einige Jahre im Einsatz.

Automatische U-Bahnen in Hamburg? Das gab es schon vor 60 Jahren

Die Hochbahn will am Freitag eine automatisch fahrende U-Bahn der Öffentlichkeit präsentieren. Neu ist das nicht: In den vergangenen Jahrzehnten lud das Verkehrsunternehmen schon zweimal zu ganz ähnlichen Events ein. So sah die Technik damals aus ­und deswegen scheiterte sie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert