HVV-Switch-App kann in Zukunft auch E-Scooter, Mietwagen und Räder vermieten

Carsharing, E-Scooter, Taxi und Fahrräder sollen sich in Zukunft aus der Switch-App vom HVV buchen lassen. Die App soll damit bis Ende 2021 zur Mobilitätszentrale werden. Das ist der genaue Zeitplan.
Christian Hinkelmann
Eine vollständig beklebte U-Bahn wirbt ab sofort für Switch im HVV.
Eine vollständig beklebte U-Bahn wirbt ab sofort für Switch im HVV.
Foto: Hochbahn / Marc-Oliver Schulz

Mit dem Miet-Fahrrad zum Einkauf, der U-Bahn zum Meeting, dem E-Scooter vom Bahnhof nach Hause, per Taxi abends zur Weihnachtsfeier – und das alles buchbar in einer einzigen App.

Was im Moment noch nach Zukunftsmusik klingt, soll in den nächsten zwölf Monaten in Hamburg Wirklichkeit werden – und zwar mit der Switch-App, die der HVV im vergangenen Sommer neuaufgelegt hat (siehe hier).

Derzeit lassen sich damit nur einige gängige HVV-Tickets und Moia-Shuttles buchen, doch bis Ende 2021 sollen mit dieser App auch E-Scooter, Mieträder, Carsharing-Autos und Taxis mieten lassen können – ähnlich wie schon heute in der Free Now-App von Daimler und BMW (die allerdings keine HVV-Tickets verkauft).

Am Montag haben Hochbahn-Chef Henrik Falk und HVV-Geschäftsführer Lutz Aigner ihren genauen Zeitplan vorgestellt, ab wann welche Mobilitätsdienste neu über die Switch-App buchbar sein werden und welche zusätzlichen Features das Switch-System demnächst bekommen soll.

Als erster neuer Dienst soll ab dem kommenden Frühjahr der Carsharing-Anbieter Sixt share neu über die Switch-App buchbar sein. Mitte 2021 sollen dann der E-Scooter-Anbieter Tier, der Carsharing-Dienst Miles und das städtische Miet-Fahrradsystem StadtRAD dazukommen. Ab Ende kommenden Jahres wird nach den Planungen von HVV und Hochbahn dann mit Hansataxi auch ein erster Taxianbieter über die Switch-App buchbar sein.

Switch-App soll künftig freie Parkplätze anzeigen

„Jetzt kommt richtig Leben in die Sache“, kommentierte Hochbahn-Chef Henrik Falk den geplanten Ausbau der Switch-App. „Wir nähern uns dem Ziel, die gesamte städtische Mobilität in einer App zu liefern – und zwar ohne Absprünge von einer zur anderen Anwendung. Und das ist entscheidend: Im smarten Zusammenspiel aller Sharing-Angebote liegt der Schlüssel zum Hamburg-Takt.“

Außerdem soll die Switch-App im kommenden Jahr eine zusätzliche Funktion bekommen, mit der sich freie Auto-Parkplätze an den zahlreichen Switch-S…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Sonderzug am alten Endbahnhof Schönberger Strand. Künftig soll hier stündlich ein Beach-Express an den Strand sausen.

Kommt der Kieler Strand-Express erst 2026?

Verkehrswende in Zeitlupe: Eigentlich sollten auf einer alten Bahnstrecke bei Kiel schon seit neun Jahren wieder Züge fahren. Doch die Eröffnung verzögerte sich immer wieder. Offiziell soll nun Ende 2025 Betriebsstart sein. Doch eine Vergleichsrechnung zeigt: Ein Start ist wohl erst 2026 realistisch – frühestens.

Ein Wagen des Carsharing-Anbieters Miles in der Neuen Mitte Altona in Hamburg.

Carsharing-Anbieter in Hamburg haben zu wenig Elektroautos

Bis zum Jahreswechsel sollen die Carsharing-Flotten von Share Now, Miles und Sixt zu 80 Prozent aus E-Autos bestehen. Dazu haben sich die Unternehmen selbst verpflichtet. Doch davon sind sie noch meilenweit entfernt. Die Quote nimmt kaum zu, das Ziel droht zu kippen. Bei einem Anbieter nahm die Zahl der Stromer sogar ab.

Chinatown in San Francisco: Selbstfahrende Shuttles des Anbieters Cruise sind hier inzwischen Alltag - gegen den Willen der örtlichen Verkehrsbetriebe.

Fahrerlose HVV-Shuttles: Ab wann die ersten Fahrgäste mitfahren können

Hamburg treibt den Einsatz von Robotaxis im HVV massiv voran. So viele Testfahrzeuge sollen in den kommenden beiden Jahren auf den Straßen unterwegs sein, so unterscheiden sich die Projekte von Hochbahn, VHH und Moia und das ist der Zeitplan, bis die ersten Fahrgäste einsteigen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert