HVV verkauft über 25.000 Fahrkarten per Handy

Der im vergangenen November gestartete Fahrkartenverkauf per Smartphone-App läuft für den HVV gut an. Im Dezember 2012, dem ersten vollständigen Verkaufsmonat, setzte der Verkehrsverbund rund 25.400 Tickets über die App ab.
Christian Hinkelmann
Ein Handyticket in der HVV-App vor einem Werbeplakat für E-Tickets
Ein Handyticket in der HVV-App vor einem Werbeplakat für E-Tickets

Das teilte der Verbund auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG mit. Demnach wurde die HVV-App bislang über 400.000 Mal gedownloadet (Android: 187.359 / iOS: 217.500).

Die Zahl der abgerufenen Fahrplanauskünfte lag im vergangenen Jahr bei insgesamt 110 Millionen. Allein im Dezember wurden 2,7 Millionen Verbindungen abgefragt.

Jetzt will der HVV seine Smartphone-App weiter verbessern. So wird zum Beispiel geprüft, ob der Kaufvorgang der Tickets vereinfacht werden kann.

Die kostenlose HVV-App war im März vergangenen Jahres gestartet – zuerst als reine Fahrplanauskunft. Mitte November wurde dann ein Ticketverkauf in die App integriert. Kunden können nach Registrierung sämtliche HVV-Fahrkarten über die App kaufen. Die Tickets werden dann auf dem Handy-Display angezeigt. Die Abrechnung erfolgt per Lastschrift oder Kreditkarte.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Das Deutschlandticket auf einer HVV-Chipkarte.

Tarifreform: Diese Rabatte gibt es im HVV auf das Deutschlandticket

Viele Fahrgäste im HVV müssen nicht den vollen Preis für das 49-Euro-Ticket zahlen. Hamburgs Verkehrssenator Tjarks stellte am Dienstag neun Rabatte und ein vereinfachtes Ticketsortiment vor. Für einige Abonnenten wird der HVV in Zukunft allerdings teurer. Hier gibt es die vollständige Tarif- und Rabattübersicht.

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

S-Bahn am Jungfernstieg jahrelang teilgesperrt? Senat ohne Lösungsvorschlag

Noch gibt es keinen Plan, wie die drohende 6,5 Jahre lange Teilsperrung der S-Bahn-Strecke zwischen Jungfernstieg und Hauptbahnhof aufgefangen werden könnte, falls der geplante zweite S-Bahn-Tunnel in der Innenstadt tatsächlich gebaut wird. Deswegen hält der Senat eine Kostenprognose zum Tunnel unter Verschluss und aus diesem Grund könnte ein hoher Preis auch für die U5 zu einem Problem werden.

Mit Wolle und Schere konnten interessierte Bürger auf dem Rathausmarkt ihre Wünsche zum Thema Verkehr visualisieren

Verkehrsentwicklung in Hamburg: Planlos durch die Jahrzehnte

Seit zwölf Jahren beschäftigt sich Hamburg mit einer Langfristig-Strategie, wie sich der Verkehr bis 2030 entwickeln soll. Jetzt ist der Plan endlich fast fertig und die Öffentlichkeit hat in Befragungen auch klare Vorstellungen genannt, was drin stehen soll. Aber wird sich der Senat daran halten?

Eine Antwort auf „HVV verkauft über 25.000 Fahrkarten per Handy“

Nach meiner Erfahrung kann man nur bestimmte Fahrkarten über die App kaufen, aber nicht ALLE, wie es im Artikel steht. Bin ich da falsch informiert?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert