HVV verliert in Corona-Krise 20.000 Abonnenten mehr als im Vorjahr

Fahrgastzahl im HVV liegt noch immer 30 Prozent unter Vorjahresniveau. Individualverkehr deutschlandweit stark gestiegen. ÖPNV-Branche plant neue Imagekampagne.
Christian Hinkelmann
Kaum Menschen auf den Bahnsteigen des Hamburger Hauptbahnhofs in Corona-Zeiten
Kaum Menschen auf den Bahnsteigen des Hamburger Hauptbahnhofs in Corona-Zeiten
Foto: Honorarpflichtig

Die Corona-Krise setzt dem öffentlichen Nahverkehr in Hamburg und im restlichen Deutschland weiterhin zu. Die Lage für Verkehrsunternehmen und Verbünde bleibt schwierig.

Zwar sind Bahnen und Busse inzwischen wieder deutlich voller als direkt nach dem Lockdown, doch insgesamt sind die Fahrgastzahlen noch immer weiter unter dem üblichen Niveau. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet der HVV in seinen Fahrzeugen aktuell immer noch 30 Prozent weniger Fahrgäste als im Vorjahr. Das schreibt der verkehrspolitische Sprecher der Hamburger Grünen-Fraktion, Gerrit Fuß, auf seiner Website (siehe hier).

Noch schlimmer: Der HVV hat in der Corona-Krise viele seiner Dauerkunden verloren. Zentausende Menschen haben ihr HVV-Abonnement in den vergangenen Monaten gekündigt. Insgesamt lag die Zahl der Kündigungen um 20.000 höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, wie der Hamburger Senat jetzt auf Anfrage des Grünen-Politikers Fuß bekannt gab. Bei insgesamt rund 800.000 HVV-Abonnentinnen und Abonnenten (siehe hier) entspricht das einem Minus von rund 2,5 Prozent.

VDV: Fahrgastzahlen sind deutlich zu wenig

Auch in anderen deutschen Städten kämpft der Öffentliche Nahverkehr mit niedrigen Fahrgastzahlen und daraus resultierenden Einnahmeverlusten. „Die sukzessive wieder steigenden Fahrgastzahlen sind zwar ermutigend, aber nach wie vor deutlich zu wenig für eine auskömmliche Finanzierung oder den wichtigen Beitrag, den Busse und Bahnen zum Klimaschutz im Verkehr leisten so…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Endlich da: Das neue HVV-Any-Ticket.

Ticketkauf im HVV ist jetzt so einfach wie nie

Mit fünf Jahren Verspätung hat der Hamburger Verkehrsverbund eine neue Ticket-App veröffentlicht, die Fahrten automatisch erkennt und immer den günstigsten Preis abrechnet. So funktioniert die App und diese zehn Besonderheiten sollten Fahrgäste wissen.

Noch fahren zwar Züge durch das Neubauviertel Neue Mitte Altona - aber einen direkten Bahnanschluss gibt es bislang nicht.

Verkehrswende: Neuer S-Bahnhof für Altona?

Neue Haltestelle würde Fußwege drastisch verkürzen. Die angedachte Bauform wäre für Hamburger Verhältnisse einmalig. Doch die Station hätte mehrere Haken für die Fahrgäste. So sehen die Pläne im Detail aus, so hoch sind die Realisierungschancen und dann könnte der Bau frühestens starten.

Der neue S-Bahnhof Ottensen ist seit dem 31. Mai endlich in Betrieb – 20 Jahre nach Abschluss des Planungsvertrags zwischen der Stadt Hamburg und der Deutschen Bahn.

Neuer S-Bahnhof Ottensen wird gut angenommen

Seit Mittwoch hat Ottensen endlich einen eigenen S-Bahnhof. Gleich am ersten Tag wurde die neue Haltestelle gut genutzt. Ein gelungenes Vorbild für die Verkehrswende ist sie trotzdem nicht: Zeitpläne und Kosten liefen beispiellos aus dem Ruder. Eine Chronik des Schreckens.

Eine Antwort auf „HVV verliert in Corona-Krise 20.000 Abonnenten mehr als im Vorjahr“

Nicht alle haben gekündigt. Es gibt sogar Leute wie mich, die freiwillig mehr bezahlen, so paradox das klingen mag.

Nachdem auch ich mein ProfiTicket-Abo ausgesetzt hatte und bis in die Sommerferienzeit mit dem PKW gefahren bin, hatte ich nach akzeptablen Alternativen gesucht, wieder mit dem ÖPNV fahren zu können. Schließlich habe ich mich entschieden, monatlich reichlich 40 Euro mehr zu bezahlen, und bin ab August auf das ProfiTicket AB 1. Klasse umgestiegen. Dadurch kann ich jetzt die 1. Klasse in der RB 81 benutzen, was schon wichtig ist, da bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember wegen den Bauarbeiten am Berliner Tor alle Verstärkerzüge ausfallen und somit nur der halbstündliche Grundtakt (mit entsprechender Überfüllung in der 2. Klasse) angeboten wird. Ebenso kann ich im Anschluss mit den Schnellbussen 36 bzw. 37 zu meiner Arbeitsstelle weiterfahren, anstelle die U3 benutzen zu müssen.

Leider halten sich eben nicht alle an die Corona-Vorschriften im HVV. Deshalb versuche ich das Risiko einer Infektion auf diese Weise zu verringern, da in der 1. Klasse / Schnellbus deutlich weniger Fahrgäste mitfahren und die sich aber erheblich mehr an die Regeln halten.
Was tut man nicht alles, um seine Gesundheit so gut wie möglich auch im ÖPNV zu schonen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert