HVV will Preise erhöhen

Der Hamburger Verkehrsverbund will zum Jahreswechsel seiner Preise um durchschnittlich 3,5 Prozent erhöhen. Das berichtet das Hamburger Abendblatt. Demnach erwartet der Verbund dabei Mehreinnahmen von 19,7 Millionen Euro.
Christian Hinkelmann
Fahrkartenautomat an Bushaltestelle in Hamburg
Ein Fahrkartenautomat an der Bushaltestelle "Bezirksamt Eimsbüttel" in Hamburg.

Einzelkarten sollen dem Zeitungsbericht zufolge künftig 2,95 statt bisher 2,85 Euro kosten. Die 9-Uhr-Tageskarte soll um 20 Cent auf 5,80 Euro angehoben werden.

Außerdem steigt erstmals seit 2009 auch der Preis für Kindertageskarten im Gesamtbereich: Statt 2,00 Euro sind künftig 2,20 Euro fällig.

Der HVV hatte seine Fahrkartenpreise zuletzt Anfang des Jahres um durchschnittlich 2,8 Prozent erhöht.

Bevor die neue Preiserhöhung in Kraft treten kann, müssen noch der Senat und die Bürgerschaft zustimmen.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Baugrube an der S4-Trasse bei Hasselbrook: Während der aktuellen Sperrung sollen hier lediglich vorbereitende Maßnahmen umgesetzt werden – große Bauschritte bleiben vorerst aus.

Warum die S4 trotz Bahnsperrung nur langsam vorankommt

Zugausfälle von Mittwoch bis Ende April und eine Vollsperrung über Ostern zwischen Hamburg und Ahrensburg sollen Freiraum für den Weiterbau der S4 schaffen. Doch die Bahn plant nur kleinere Fortschritte und hat einen größeren Meilenstein sogar auf unbestimmte Zeit verschoben.

Radwege-Bau in Hamburg

Radweg-Konzepte in den Bezirken: planlos, langsam, ignorant

Der Radwegebau auf den Hamburger Nebenstrecken läuft oft noch planlos, weil die meisten Bezirke kein Gesamtkonzept für ihre Radrouten vorgelegt haben. Dabei sollten sie eigentlich schon vor zweieinhalb Jahren fertig sein. Ein Bezirk treibt es mit seiner Ignoranz besonders auf die Spitze.

Ein Kontrolleur auf der Suche nach Falschparkern in Hamburg

Hamburger Scancars zur Parkraumkontrolle wären längst möglich

Hamburg hat ein riesiges Falschparker-Problem. Helfen könnten häufigere digitale Parkraumkontrollen mit Scancars. Hamburg spricht seit Jahren über die Technologie, will sie aber noch nicht einsetzen – im Gegensatz zu einem anderen Bundesland.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert