Immer mehr Menschen fahren mit der Hochbahn

414 Millionen Menschen sind im letzten Jahr mit den Verkehrsmitteln der Hamburger Hochbahn gefahren.
Christian Hinkelmann
Menschen warten auf eine U-Bahn am Jungfernstieg  in Hamburg
Menschen warten auf eine U-Bahn am Jungfernstieg in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Das sind 2,4 Prozent mehr als noch im Jahr 2009, betonte Hochbahnchef Günther Elste auf einer Pressekonferenz. Demnach waren an jedem Werktag bis zu 1,3 Millionen Menschen mit der Hochbahn unterwegs.

Auch finanziell steht das städtische Unternehmen immer gesünder da. Das Defizit sank um 1,8 Millionen Euro und liegt nun bei 56,6 Millionen Euro. Gleichzeitig ist der Kostendeckungsgrad auf 88,7 Prozent gestiegen – ein Spitzenwert in Deutschland.

Außerdem kündigte die Hochbahn an, dass sie nach dem Stopp der Stadtbahn-Planung den Busverkehr ausweiten und beschleunigen will.

Geplant sind Vorrangschaltungen an Ampeln. Das heißt, die Busse sollen die Ampeln künftig per GPS auf grün schalten können. Zusätzlich sollen stark genutzte Buslinien künftig im Vier-Minuten-Takt verkehren.

Die Hochbahn rechnet mit Kosten in Höhe von ca. vier Millionen Euro.

Wirtschaftssenator und Hochbahn-Aufsichtsratsvorsitzender Frank Horch betonte noch einmal, dass sich Hamburg eine Stadtbahn finanziell nicht leisten könne.
Die Stadtbahn sei keine Frage des Modells, sondern der Kosten, betonte Horch.

Hochbahn-Chef Elste räumte ein, dass bei einer Stadtbahn laufende Kosten,  wie z.B. Personalausgaben,…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Deutschlandticket: Das ändert sich für HVV-Fahrgäste ab 1. Mai

Das Deutschlandticket bedeutet viele Veränderungen für Fahrgäste mit Abo-Tickets. Das ändert sich bei den Mitnahmeregelungen, so günstig könnte das 49-Euro-Ticket für Angestellte in Hamburg ausfallen, so viele Vorbestellungen gibt es bereits und das kann Hamburg von Stuttgart lernen.

Hamburg-Pendler: Von woher kommen sie und wer hat die weiteste Strecke?

Hamburg-Pendler: Woher sie kommen und wie sie fahren

Von wo pendeln die meisten Menschen aus dem Umland nach Hamburg? Welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei am häufigsten? Wer hat den weitesten Weg? Und was muss eine Bahnanbindung offenbar mitbringen, damit sie von Berufspendelnden auch wirklich viel genutzt wird? Eine Analyse.

Hamburger Senat will bislang geheime HVV-Daten regelmäßig veröffentlichen.

Hamburg veröffentlicht geheime HVV-Daten

Der Hamburger Senat will ein gut gehütetes Geheimnis lüften und die Fahrgastzahlen für jede einzelne HVV-Haltestelle in der Hansestadt öffentlich machen. Was das für Verkehrsprojekte bedeutet, ab wann die ersten Daten online gehen und was der Haken an der Sache ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert