Immer mehr Schleswig-Holsteiner fahren mit der Bahn

Die Fahrgastzahlen im schleswig-holsteinischen Bahnverkehr sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen und die Kunden sind mit dem Angebot offenbar immer zufriedener. Seinen Marktanteil am Gesamtverkehr konnte der ÖPNV allerdings nicht steigern und auch die Pünktlichkeit der Züge ging in 2013 leicht zurück.
Christian Hinkelmann
Regionalbahn auf der Fehmarnsundbrücke
Eine Regionalbahn vom Typ LINT auf der Fehmarnsundbrücke (Vogelfluglinie).

Immer mehr Menschen in Schleswig-Holstein sind mit Nahverkehrszügen unterwegs. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Kunden im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent gestiegen.

Das teilten Verkehrsminister Reinhard Meyer und die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft LVS gestern in Kiel mit.

Die Verkehrsnachfrage stieg demnach gleichzeitig von 1,692 auf 1,728 Milliarden Personenkilometer – ohne, dass das Bahnangebot erweitert wurde. Es lag in 2013 unverändert bei rund 24,6 Millionen Zugkilometern.

Seinen Marktanteil am Gesamtverkehr in Schleswig-Holstein konnte der ÖPNV im vergangen Jahr allerdings nicht steigern. Er lag, wie schon in den Jahren zuvor, weiterhin bei 7,2 Prozent.

Und: Die Nahverkehrszüge im Land waren in 2013 unpünktlicher als noch im Jahr zuvor. Die Zahl der pünktlichen Züge sank von 92,7 auf 91,8 Prozent. Als Gründe wurden viele Bauarbeiten und die beiden Orkane im vergangenen Herbst genannt.

Trotzdem sind die Fahrgäste mit der Qualität der Bahnen in Schleswig-Holstein immer zufriedener und vergaben in einer Marktforschung laut LVS die Note 2,68. Dabei sind die regelmäßigen Nutzer deutlich zufriedener als Nicht- oder Seltennutzer: Von den Pendlern gab es die Note 2,4.

„Die steigenden Fahrgast…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Treppe S-Poppenbüttel Foto: Thomas Röbke

Wer macht hier sauber? Eine Recherche mit Wirkung

Wenn Hamburgerinnen und Hamburger in der S-Bahn über schmutzige Treppen schimpfen, bleibt es oft bei einem innerlichen Grummeln. NAHVERKEHR HAMBURG hat sich dieser Sache angenommen und herausgefunden, wie schwer es ist, klare Antworten zu bekommen – mit überraschendem Ergebnis, das sogar Veränderungen bewirkt hat.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

Eine Antwort auf „Immer mehr Schleswig-Holsteiner fahren mit der Bahn“

Mich würde sehr interessierten „in welchem Umfang sich der Bund künftig an der Finanzierung des Nahverkehrs in den Ländern beteiligt (Hier Details lesen).“ – Leider fehlt der versprochene Link. – Danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert