Immer mehr Schleswig-Holsteiner pendeln nach Hamburg

Jeden Tag pendeln 160.000 Berufstätige nach Hamburg zu ihrem Arbeitsplatz. Das geht aus dem neuen Landesweiten Nahverkehrsplan Schleswig-Holstein hervor, der sich auf HVV-Zahlen aus dem Jahr 2011 beruft.
Christian Hinkelmann
Regionalbahn im Bahnhof Wandsbek in Hamburg
Regionalbahn im Bahnhof Wandsbek in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Demnach ist die Zahl der Pendler von Schleswig-Holstein nach Hamburg zwischen den Jahren 2001 und 2011 um zehn Prozent gestiegen.

Aber auch umgekehrt gibt es viele Berufstätige, die täglich von Hamburg ins nördliche Nachbarland pendeln. Im Jahr 2011 lag diese Zahl bei über 50.000

Die aktivsten Pendler (über die eigenen Gemeindegrenzen hinweg) leben laut Nahverkehrsplan in den Kreisen Pinneberg, Segeberg und Stormarn.

Die wenigsten Pendler gibt es in Flensburg, Neumünster und dem Kreis Nordfriesland.

Die Autoren des Nahverkehrsplans gehen davon aus, dass die Zahl der so genannten Auspendler in den nächsten Jahren weiter steigt, obwohl es bis zum Jahr 2025 rund fünf Prozent weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter (20-65 Jahre) geben wird.

Der Grund: Von Arbeitnehmern wird eine immer größere Flexibilität und damit verbunden eine höhere Bereitschaft zum Pendeln über längere Strecken verlangt.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

544 Ausfälle in einem Monat: So soll die Regionalbahn 81 besser werden

Auf keiner Regionallinie rund um Hamburg gibt es so viele Ausfälle wie auf der RB81 nach Bad Oldesloe. In den nächsten Monaten soll vieles besser werden: Neue Verantwortlichkeit, mehr Waggons und ein Reservezug, der notfalls einspringen kann. Das ist im Detail geplant.

Die Stresemannstraße in Hamburg soll ein hochwertiges Bussystem nach französischem Vorbild bekommen. Möglicherweise sieht die Straße bald so aus wie hier in der südfranzösischen Stadt Cannes. (Fotomontage)

Neues Bussystem für Hamburg: Sieht die Stresemannstraße bald so aus?

Verkehrsbehörde plant neuen Hochleistungsbusverkehr zwischen der Innenstadt und Osdorf. Vorbild sind Systeme aus Frankreich und amerikanischen Metropolen, in denen die Busse konsequent auf eigenen Spuren unterwegs sind. So sehen die Untersuchungen für die Stresemannstraße, die Bahrenfelder Chaussee und die Luruper Hauptstraße aus und deswegen lehnt der Senat dort eine alternative Straßenbahn ab.

Menschen drängen in eine S-Bahn am Hamburger Hauptbahnhof.

Erster Ausblick: Das soll sich zum Fahrplanwechsel im HVV ändern

Mehr Züge nach Pinneberg und Lübeck, neue Expressbuslinie zum Flughafen, zusätzlicher S-Bahnhof, mehr Mobilitätsangebote südlich der Elbe: Zum Fahrplanwechsel im Dezember wird sich im HVV einiges ändern. Ein Überblick über die bisher bekannten Maßnahmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert