Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Das war 2011: Stadtbahn, S4 und schnelle Busse

Was für ein Jahr: Die Stadtbahn hat es - mal wieder - nicht über das Planungsstadium hinaus geschafft. Dafür werden ab dem kommenden Jahr die Busse schneller und der Bund hat nach langer Zitterpartie endlich sein Ja-Wort zur S-Bahn nach Bad Oldesloe gegeben. NahverkehrHAMBURG stöbert noch einmal durch die ÖPNV-Highlights des Jahres.
Christian Hinkelmann

Stadtbahn:

Die Stadtbahn hat Hamburg bewegt, ohne auch nur einen Zentimeter zu fahren. Hochemotional wurde der geplante Bau durch Zeitungen und über Stammtische gezerrt. Selten hat sich der „normale Bürger“ so leidenschaftlich mit dem öffentlichen Nahverkehr auseinandergesetzt – positiv wie negativ.
Anfang des Jahres wurde die Stadtbahn dann endgültig zum Spielball im vorzeitigen Bürgerschaftswahlkampf 2011 – und verlor. Kurz nach Regierungsübernahme durch die SPD wurde das laufende Planfeststellungsverfahren abgebrochen.

Lesen Sie hier noch einmal die beliebtesten Artikel zum Thema:

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Lässt der Bund den Verbindungsbahnentlastungstunnel fallen?

Die Anzeichen verdichten sich, dass Stadt, Bund und Bahn möglicherweise nach günstigeren Alternativen zum geplanten S-Bahn-Tunnel suchen könnten, um die Verkehrsprobleme im Schienenknoten Hamburg zu lösen. Zumindest hat das Projekt Verspätung.

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert