Jeder sechste Grünen-Kandidat lehnt Busbeschleunigung nicht ab

Jeder sechste GRÜNEN-Wahlkandidat ist für das Busbeschleunigungsprogramm des SPD-Senats, bzw. lehnt es nicht explizit ab. Damit ist das umstrittene Projekt unter den GRÜNEN offenbar beliebter als angenommen. Das geht aus einer Kandidatencheck-Analyse von NahverkehrHAMBURG hervor.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten zur Busbeschleunigung in Hamburg mit einem XXL-Bus der Linie M5
Bauarbeiten zur Busbeschleunigung am Bezirksamt Eimsbüttel. Bau der Halteinsel für die Metrobuslinien M4 und M5. Im Hintergrund ein Doppelgelenkbus (XXL-Bus) der Linie M5.

Das Busbeschleunigungsprogramm des SPD-Senats ist unter den Wahlkandidaten der GRÜNEN beliebter als angenommen. Jeder sechste Kandidat befürwortet das 259-Millionen-Euro-Programm, bzw. steht ihm neutral gegenüber. 83 Prozent lehnen es dagegen ab.

Das geht aus einer NahverkehrHAMBURG-Analyse auf Basis des Kandidatenchecks von Abgeordnetenwatch.de hervor.

Eine gewisse Uneinigkeit herrscht demnach auch beim Thema City-Maut. 76 Prozent der Befragten stimmen für die Einführung einer Maut. Zwölf Prozent stehen ihr neutral gegenüber, weitere zwölf Prozent lehnen sie ab.

Große Einigkeit gibt es dagegen bei den drei Themen Stadtbahn, Radverkehr und Innenstadt-Parken. 97 Prozent der befragten GRÜNEN-Kandidaten wollen lieber eine Stadtbahn statt neuer U-Bahnlinien – ein Spitzenwert im Vergleich zur CDU.

Ebenfalls 97 Prozent der Befragten fordern einen Ausbau des Fahrradverkehrs – auch, wenn das auf Kosten des Autoverkehrs geht.

Im Gegenzug lehnen 98 Prozent der der befragten GRÜNEN-Kandidaten zusätzliche Autoparkplätze in der Innenstadt ab.

Im Rahmen des Kandidatenchecks auf abgeordnetenwatch.de haben 59 GRÜNEN-Kandidaten Stellung zu insgesamt 22 Wahlkampf-Thesen Stellung bezogen (Stand: 25.1.2015).

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Verkehrswende? Obwohl an der Bushaltestelle Straßburger Straße eine vielgenutzte Metrobuslinie hält, fehlt dort ein Wartehäuschen, das die HVV-Fahrgäste vor Regen schützt. Offiziell ist dort kein Platz - während der Autoverkehr vier breite Spuren hat. In Hamburg kein Einzelfall.

Warum der HVV seine Fahrgäste (manchmal) im Regen stehen lässt

Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.

Trist und leer: Die U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof in Ludwigshafen.

Das ist die traurigste U-Bahn-Station an einem Hauptbahnhof in Deutschland

Trostlos, heruntergekommen und menschenleer: An der U-Bahn-Haltestelle „Hauptbahnhof“ in Ludwigshafen steigt niemand gern ein oder aus. So gruselig sieht es dort aus, deswegen konnte es überhaupt dazu kommen und das hat ein ehemaliger HVV-Chef damit zu tun. Ein Fotobericht.

Auf keiner U-Bahnstrecke in Hamburg sind die Bahnsteige so kurz wie auf der U3 - hier beispielsweise an der Haltestelle Borgweg gut zu erkennen. In den nächsten Jahren sollen diese Bahnsteige verlängert werden.

Hochbahn arbeitet an längeren Bahnsteigen für die U3

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks verkündet in NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung, dass die Hochbahn an einem neuen Ausbauprogramm für die U3 arbeitet, gibt Einblicke, warum in diesem Jahr keine HVV-Angebotsoffensive zu erwarten ist und wie die ersten Ideen zur Integration von selbstfahrenden Bussen in den HVV-Tarif aussehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert