Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Jeder siebte SPD-Kandidat lehnt eine Citymaut nicht ab

Jeder siebte SPD-Kandidat lehnt eine Citymaut nicht ab, beim Ausbau des Radverkehrs auf Kosten des Autoverkehrs sind zwei Drittel unentschlossen und in der Frage "Stadtbahn oder neue U-Bahnlinie" hat jeder Fünfzehnte keine klare Meinung. Das hat eine NahverkehrHAMBURG-Auswertung des "Kandidatenchecks" auf abgeordnetenwatch.de ergeben.
Christian Hinkelmann
Stau auf Hamburgs Straßen
Stau auf den Straßen in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Keine Citymaut, keine Stadtbahn – dafür mehr Radverkehr und Busbeschleunigung: Die Positionen der Hamburger SPD zum Thema Verkehr sind klar und wurden im aktuellen Bürgerschaftswahlkampf immer wieder genannt. Allerdings: Nicht alle SPD-Abgeordneten halten sich daran.

Das hat eine NahverkehrHAMBURG-Auswertung des Kandidatenchecks auf dem Onlineportal abgeordnetenwatch.de ergeben.

Demnach sind fünf Prozent der befragten SPD-Kandidaten für die Einführung einer Citymaut in Hamburg, neun Prozent stehen ihr neutral gegenüber. Fast alle Befürworter der Maut stammen aus dem Wahlkreis Eppendorf-Winterhude.

Die größte Uneinigkeit unter den SPD-Kandidaten besteht in der Frage, ob der Radverkehr in Hamburg auch auf Kosten des Autoverkehrs ausgebaut werden soll. Die Mehrheit von 68 Prozent will sich dazu gar nicht festlegen, 31 Prozent sind dafür, nur ein Prozent dagegen. Die meisten Befürworter stammen aus den beiden Wahlkreisen Eppendorf-Winterhude und Barmbek-Uhlenhorst-Dulsberg.

Wenig Uneinigkeit gibt es dagegen bei den beiden „Kampfthemen“ Busbeschleunigung und Stadtbahn. 97 Prozent der Befragten wollen das Busbeschleunigungsprogramm der SPD fortsetzen – nur drei Prozent stehen dem Projekt neutral gegenüber. Eine Stadtbahn wird von keinem der SPD-K…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Hamburg-Pendler: Von woher kommen sie und wer hat die weiteste Strecke?

Hamburg-Pendler: Woher sie kommen und wie sie fahren

Von wo pendeln die meisten Menschen aus dem Umland nach Hamburg? Welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei am häufigsten? Wer hat den weitesten Weg? Und was muss eine Bahnanbindung offenbar mitbringen, damit sie von Berufspendelnden auch wirklich viel genutzt wird? Eine Analyse.

Am schleswig-holsteinischen Bahnhof Halstenbek sollen in Zukunft seltener S-Bahn-Züge abfahren.

Schleswig-Holstein: Einschnitte bei der S-Bahn trotz Finanzreserven?

Schleswig-Holstein macht offenbar Ernst und will aus Kostengründen die S-Bahn-Verbindung nach Pinneberg zusammenstreichen. Doch ist die Finanznot wirklich so groß wie behauptet? Es gibt Zweifel. Scheinbar bunkert der Norden große Summen und investiert vergleichsweise wenig.

Alexander Montana, Vorstandsmitglied des VCD Nord.

„So kann es nicht weitergehen!“ – VCD droht im Streit um Bahnhof Altona

Seit drei Jahren suchen der Hamburger Senat, die Deutsche Bahn und der Verkehrsclub Deutschland nach Möglichkeiten, den umstrittenen künftigen Fernbahnhof Altona attraktiver zu machen. Doch bis heute können sie kaum Ergebnisse vorweisen. Der VCD fühlt sich ausgebremst und übergangen. Ein Thema ärgert ihn besonders. Jetzt kündigt er Konsequenzen an.

2 Antworten auf „Jeder siebte SPD-Kandidat lehnt eine Citymaut nicht ab“

Es soll aber eine Neuregelung kommen, auch fürs RegG. Mag sein, dass die knapper ausfällt. Aber Hamburg könnte es auch alleine bezahlen, wenn man es denn will. Die Einnahmen, die beim Land bleiben, sind jährlich jetzt schon über 10 Mrd. und steigen durch Wirtschaftswachstum und Zuzug von Einwohnern um ca. 2% und das real, da die Inflation auch extrem niedrig ist, während die Reallöhne steigen. Die ca. 3 Mrd. Euro, die Stadtbahn sowie U5 in etwa kosten sollen, werden ja auch nicht auf einen Schlag finanziert, sondern auf ca. 20 Jahre geteilt. Da reden wir also von durchschnittlich 1,2% des realen Haushalts, wenn man vom jetzigen Haushalt und einer (konservativen) Hochrechnung bis 2035 ausgeht. Ein „dafür ist kein Geld da“ war schon in den letzten Jahrzehnten ein Argument, um etwas abzulehnen, was man selbst nicht möchte. Selbst in den 70ern und 80ern wurde plakatiert, man solle „sparen“ (wobei „sparen“ der falsche Ausdruck ist, da ja nichts zur Seite gelegt wird) statt Großprojekte anzugehen. Alles eine Frage der politischen Prioritäten. Wenn Verkehrsthemen aber dominierend bleiben in der Landespolitik, bin ich ziemlich zuversichtlich, dass man ein paar Euro finden wird.

Danke für die Recherchearbeit. Doch die Quittung kommt immer erst nach der Wahl.
Denn Wahltag ist Zahltag. Das ist hinlänglich bekannt.

Und wenn die Bundesregierung weiterhin an dem Bebrüten der schwarzen Null festhalten will und wenn es keine Neuregelung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes / Entflechtungsgesetz für die Zeit nach 2019 geben wird, wird es weder was mit einer U5 noch mit einer Stadtbahn in Hamburg werden, egal welche Partei(en) im Senat sitzen wird/werden.

Viel wahrscheinlicher werden auch wir dann hier in Hamburg öffentlich über eine (unsere eigene) sogenannte „Giftliste“ reden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert