Keine Maske im HVV kostet ab heute 40 Euro Strafe

Wer in Bahnen, Bussen, Fähren und HVV-Haltestellen ohne Mund-Nasen-Schutz erwischt wird, muss ab heute 40 Euro Strafe zahlen - deutlich weniger als in vielen anderen Bundesländern. Ein Überblick.
Christian Hinkelmann

Die Benutzung der HVV-Verkehrsmittel ohne Mund-Nasen-Schutz hat ab heute Konsequenzen. Wer ohne Maske oder ein entsprechendes Tuch erwischt wird, muss 40 Euro Strafe zahlen.

Damit diese neue „Vertragsstrafe“ erhoben werden kann, musste der Verkehrsverbund erst seine Beförderungsbedingungen aktualisieren und von der Hamburger Verkehrsbehörde genehmigen lassen.

Darin heißt es jetzt wörtlich: „Fahrgästen ist (…) untersagt, sich in den Fahrzeugen und Betriebsanlagen, insbesondere auch an den Haltestellen, ohne Mund-Nasen-Bedeckung aufzuhalten (Maskenpflicht), es sei denn, dass die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nach den jeweils geltenden Verordnungen oder sonstigen behördlichen Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung des SARS-Cov2 Virus nicht besteht.“ Und weiter heißt es: „Bei Verstoß (…) hat der Fahrgast eine Vertragsstrafe von 40 Euro zu zahlen.“ (siehe hier und hier).

Das müssen Fahrgäste in Niedersachsen und Schleswig-Holstein beachten

Wichtig für Fahrgäste ist: Die Vertragsstrafe von 40 Euro gilt nicht nur in Bahnen, Bussen und Hafenfähren in Hamburg, sondern auch in allen HVV-Fahrzeugen, die in Schleswig-Holstein und Niedersachsen unterwegs sind. Außerhalb des HVV-Gebiets sind in den beiden angrenzenden Bundesländern dagegen abweichende Strafen fällig.

Von der HVV-Maskenpflicht ausgenommen sind Kinder unter sieben Jahren und Personen, die aus gesundheitlichen Gründen nachweislich von der Pflicht befreit sind.

Laut Verkehrsverbund ist die neue Strafe nötig geworden, weil in den vergangenen Tagen vermehrt Fahrgäste ohne oder mit nicht richtig sitzender Mund-Nasen-Bedeckung im HVV unterwegs waren.

HVV-Strafen sind im bundesweiten Vergleich niedrig

Im bundesweiten Vergleich sind die Strafgebühren im HVV relativ niedrig: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Bayern verlangen von Maskenmuffeln im ÖPNV 150 Euro. Auch Niedersachsen will die Strafen in den nä…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Hamburgs S-Bahnlinie S1 sollte eigentlich über den Endbahnhof Poppenbüttel hinaus verlängert werden. Die Pläne reichten bis zur Ostsee. Teile der geplanten Trasse sind bis heute unbebaut geblieben – wie dieser Grünstreifen in Poppenbüttel. (Foto: Geoportal Hamburg)

Nie gebaut: Hamburgs vergessener S-Bahn-Plan bis zur Ostsee

Hamburgs älteste S-Bahn-Strecke sollte ursprünglich weit über Poppenbüttel hinaus bis nach Bad Segeberg und an die Ostseeküste verlängert werden. Die Trasse ist teilweise bis heute freigehalten und in Bebauungsplänen verankert. So sollte sie verlaufen und so stehen die Chancen, dass sie noch verwirklicht wird.

Metronom-Züge in der HafenCity in Hamburg

Neue Bahnstrecke im Hamburger Süden: Was sie für Pendler bedeutet

Die von der DB geplante Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover könnte den störanfälligen Regionalverkehr nach Uelzen endlich zuverlässiger machen. Auch ein Viertelstundentakt nach Lüneburg wäre möglich. Doch bis dahin werden wohl noch Jahrzehnte vergehen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert