Keine Nachtfahrten der U-Bahn nach Ohlstedt

Die U-Bahnlinie U1 wird an den Wochenendnächten auch weiterhin in Volksdorf enden und nicht bis Ohlstedt verlängert.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Das teilte der Hamburger Senat in seiner Antwort auf eine Anfrage der GAL-Politiker Christiane Blömeke und Till Steffen mit (Drucksache 20/1519).

Demnach hat eine Überprüfung ergeben, dass eine Verlängerung der Nachtfahrten bis Ohlstedt nicht wirtschaftlich wäre.

Laut SPD-Senat wird die U1 im Bereich der Walddörfer an den Wochenendnächten kaum genutzt. So sitzen nach 19 Uhr zwischen Volksdorf und Ohlstedt im Schnitt nur noch 20 Fahrgäste in jedem Zug. Nach 23.30 Uhr liegt die Zahl sogar unter zehn Fahrgästen (Drucksache 20/1371).

Hintergrund für die Diskussion war ein Vorstoß von SPD-Fraktionschef Andreas Dressel. Er hatte am 23. Juli öffentlich im Hamburger Abendblatt angekündigt, dass er dem HVV “die Prüfbitte” zukommen lassen wolle, einen Testlauf für Nachtfahrten der Linie U1 bis Ohlstedt zu starten.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Hamburger Senat will bislang geheime HVV-Daten regelmäßig veröffentlichen.

Hamburg veröffentlicht geheime HVV-Daten

Der Hamburger Senat will ein gut gehütetes Geheimnis lüften und die Fahrgastzahlen für jede einzelne HVV-Haltestelle in der Hansestadt öffentlich machen. Was das für Verkehrsprojekte bedeutet, ab wann die ersten Daten online gehen und was der Haken an der Sache ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert