Keine zusätzlichen S-Bahnen nach Bergedorf

Auf der chronisch vollen S-Bahn-Strecke nach Bergedorf werden keine zusätzlichen Züge eingesetzt. "Nicht nötig", und "zu teuer", sagt der Senat und kassiert damit innerhalb weniger Wochen die zweite mögliche Angebotserweiterung im Hamburger S-Bahn-Netz.
Christian Hinkelmann
Historische Weihnachts-S-Bahn in Bergedorf neben einer S21
Eine historische S-Bahn der Baureihe 471 mit Weihnachtsdeko im Bahnhof Hamburg-Bergedorf neben einem Planzug der Linie S21

Der S-Bahn-Verkehr von der Innenstadt nach Bergedorf wird nicht ausgebaut. Der Hamburger Senat hat ein entsprechendes Angebot der S-Bahn Hamburg GmbH abgelehnt. Das geht aus der Antwort auf eine kleine schriftliche Anfrage des CDU-Abgeordneten Dennis Gladiator hervor.

Demnach sind die S-Bahnen nach Bergedorf nicht voll genug, um zusätzliche Züge zu rechtfertigen. Erst, wenn während des Berufsverkehrs weniger als 57 Prozent der Fahrgäste einen Sitzplatz bekämen (zulässiger Grenzwert des HVV), gäbe es Handlungsbedarf, so der Senat. Auf der Strecke nach Bergedorf sei dies aber noch nicht der Fall.

Die S-Bahn Hamburg hatte der Stadt im Frühjahr angeboten, den Fünf-Minuten-Takt im Feierabendverkehr nach Bergedorf um eine Stunde zu verlängern – von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Die Taktverdichtung wäre bereits zum Fahrplanwechsel am 12. Juni 2011 möglich gewesen und hätte im Jahr rund 473.000 Euro gekostet.

Hintergrund für das Angebot sind die massiv gestiegenen Fahrgastzahlen. Seit 2005 gab es auf der Strecke einen Zuwachs von 14 Prozent. Allein im letzten Jahr waren pro Werktag in Richtung Bergedorf durchschnittlich 28.240 Fahrgäste unterwegs. Die “Bergedorfer Zeitung” hatte im Januar über chronisch überfüllte Züge während der Hauptverkehrszeiten berichtet…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Soll trotz steigender Fahrgastzahlen in den nächsten Jahren stillgelegt werden: Die Bäderbahn in der Lübecker Bucht - hier am Bahnhof Haffkrug.

Trotz Beschluss: Warum die Bäderbahn gar nicht stillgelegt werden kann

„Die einfachste Lösung ist wahrscheinlich ein Busverkehr“: Beliebte Touristenzentren an der Ostsee sollen nach dem Willen von Bund, Bahn und Land Schleswig-Holstein ihren direkten Bahnanschluss verlieren. Doch rechtlich gesehen ist das derzeit wohl gar nicht möglich. Die Hintergründe und wann voraussichtlich die letzten Züge auf der Bäderbahn fahren werden.

S-Bahn am Berliner Tor in Hamburg

Das ist der Grund für die S-Bahn-Vollsperrung im Hamburger Osten

Abrissarbeiten und zusätzliche Weichen für die zukünftige S-Bahnlinie S4 sorgen für die aktuelle Totalsperrung der S1 zwischen Berliner Tor und Barmbek. Und die ersten S4-Gleise werden verlegt – allerdings für einen anderen Zweck. Die Hintergründe.

Kein Vergleich zu Hamburger Bahnhöfen: Prunk und glänzende Fußböden in der U-Bahn in Peking.

Das sind die zehn größten U-Bahn-Netze der Welt

Nirgendwo sonst auf der Welt sind die U-Bahn-Netze so groß wie in China. Und sie wachsen rasant. Jedes Jahr kommen hunderte neue Streckenkilometer dazu. Ein Überblick der Superlative – und ein Vergleich mit Hamburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert