So könnte der Blick in die Holtenauer Straße künftig aussehen. Bisher teilen sich Auto- und Busverkehr auf diesem Abschnitt der Kieler Einkaufsstraße fünf Spuren der Fahrbahn.
Quelle: Landeshauptstadt Kiel/Ramboll
So könnte der Blick in die Holtenauer Straße künftig aussehen. Bisher teilen sich Auto- und Busverkehr auf diesem Abschnitt der Kieler Einkaufsstraße fünf Spuren der Fahrbahn.
Quelle: Landeshauptstadt Kiel/Ramboll
Ausschnitt aus der Vorplanung eines Teilstücks der geplanten Stadtbahntrasse auf der Holtenauer Straße.
Quelle: Landeshauptstadt Kiel, Ramboll, Merkel Ingenieur Consult
Auf diesen Trassen soll die neue Kieler Stadtbahn verschiedene Wohn- und Geschäftsviertel sowie die Uni mit dem Hauptbahnhof verbinden. (Karte: Landeshauptstadt Kiel)
Auf der Regionalbahnlinie RB76 zwischen Kiel und Oppendorf fährt nur äußerst selten ein Zug (Archivbild)
Präsentation des ersten neuen Elektro-Doppelstock-Triebzugs vom Typ 445 am 13.9.2017 in Kiel
Touch and Travel-Touchpoint für E-Tickets der Deutschen Bahn
Regionalzug (Sonderzug) am 2013 neu eröffneten Haltepunkt Schulen am Langsee in Kiel an der Bahnstrecke nach Schönberg in Schleswig-Holstein
Ab Sonntag gibt es auf drei Regionalbahnstrecken im Norden einen neuen Betreiber – die alten roten Züge bleiben – vorerst.
Regionalzug (Sonderzug) am 2013 neu eröffneten Haltepunkt Schulen am Langsee in Kiel an der Bahnstrecke nach Schönberg in Schleswig-Holstein
Der 2013 neu eröffnete Haltepunkt Schulen am Langsee in Kiel an der Bahnstrecke nach Schönberg in Schleswig-Holstein
Pulkbildung an der Haltestelle Grindelhof in Hamburg: Zwei Doppelgelenkbusse der Linie M5 kommen dort gleichzeitig an und werden von wartenden Menschen erwartet
Zum vierten Mal verschiebt die Deutsche Bahn die Wiedereröffnung des umgebauten S-Bahnhofs Diebsteich in Hamburg. Das sind die Gründe – und mit dieser Kritik reagieren Politiker und Verbände. Der Verkehrssenator schweigt.
Damit irgendwann auch auf der U3 in Hamburg längere Züge fahren können, sollen die Bahnsteige auf den alten Stationen der Ringlinie verlängert werden. Doch das ist kompliziert und wird noch viele Jahre dauern. Welche Entlastung schon früher kommen könnte.
Neuer Innovationspark in Bergedorf sorgt offenbar für Umplanung und in Geesthacht könnte ein riesiger ÖPNV-Hub für den Süderelberaum entstehen. Doch es gibt ein neues Problem, das plötzlich die Wirtschaftlichkeit des ganzen Projekts bedroht.
In vielen Städten rund um Hamburg spielen Bus und Bahn nur eine untergeordnete Rolle. NAHVERKEHR HAMBURG analysiert anhand von Google-Mobilitätsdaten, wo die Verkehrswende stockt – und warum.
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.
Langzeit-Datenanalyse von NAHVERKEHR HAMBURG zeigt: Die Hamburger S-Bahn ist seit der Netzumstellung deutlich pünktlicher geworden. Eine Linie hat davon besonders stark profitiert – eine andere ist dagegen jetzt öfter verspätet.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.