Visualisierung_Hbf-2

An der Werner-Kock-Straße könnte die Straßenbahnhaltestelle „Hauptbahnhof“ entstehen. (Visualisierung: Ramboll/Hansestadt Lübeck)

Szenarien_Verkehrswende in Lübeck mit oder ohne Straßenbahn

Die Gutachterinnen und Gutachter haben verschiedene Szenarien errechnet, wie Lübeck seinen ÖPNV weiterentwickeln könnte. (Quelle: Ramboll/Hansestadt Lübeck)

Lübecker Straßenbahn_potenzielle Linien

Vier Straßenbahnlinien haben die Gutachterinnen und Gutachter für Lübeck vorgeschlagen. (Quelle: Ramboll/Hansestadt Lübeck)

Lübecker Straßenbahn_Straßenbreiten

Auf manchen Lübecker Straßenabschnitten wird es für eine Stadtbahn eng. (Quelle: Ramboll/Hansestadt Lübeck)

Visualisierung-Burgtor-2

Eine neue Straßenbahn müsste sich in Lübecks historische Altstadt einfügen, wie hier am Burgtor. (Visualisierung: Ramboll/Hansestadt Lübeck)

Visualisierung-Holstentor-2

So könnte es aussehen, wenn Straßenbahnen ohne Oberleitungen auf Rasengleisen am Lübecker Holstentorplatz vorbeifahren. (Visualisierung: Ramboll/Hansestadt Lübeck)

Luebecker-Strassenbahn_altes-Netz-2

So sah das zentrale Lübecker Straßenbahnnetz (rote Linien) in den 1950er Jahren aus. (Quelle: Stadtarchiv Lübeck)

Visualisierung Stadtbahn Kiel_Holtenauer Straße

So könnte der Blick in die Holtenauer Straße künftig aussehen. Bisher teilen sich Auto- und Busverkehr auf diesem Abschnitt der Kieler Einkaufsstraße fünf Spuren der Fahrbahn.

Quelle: Landeshauptstadt Kiel/Ramboll

Stadtbahn Kiel_Vorplanung Ausschnitt

Ausschnitt aus der Vorplanung eines Teilstücks der geplanten Stadtbahntrasse auf der Holtenauer Straße.

Quelle: Landeshauptstadt Kiel, Ramboll, Merkel Ingenieur Consult

Stadtbahn Kiel_geplante Linien

Auf diesen Trassen soll die neue Kieler Stadtbahn verschiedene Wohn- und Geschäftsviertel sowie die Uni mit dem Hauptbahnhof verbinden. (Karte: Landeshauptstadt Kiel)

Freigelegte Straßenbahngleise in der Max-Brauer-Allee in Hamburg.

Freigelegte Straßenbahngleise in der Max-Brauer-Allee in Hamburg.

Auch in der Kollaustraße fuhr die Hamburger Straßenbahn in den 1970er Jahren bereits vom Autoverkehr getrennt in der Straßenmitten. Hier kommt im Februar 1976 ein Sonderzug aus der Kehre am Straßenbahnbetriebshof Nedderfeld gefahren, in dem sich heute ein Baumarkt (inkl ausgestellter Tram) befindet.

Auch in der Kollaustraße fuhr die Hamburger Straßenbahn in den 1970er Jahren bereits vom Autoverkehr getrennt in der Straßenmitten. Hier kommt im Februar 1976 ein Sonderzug aus der Kehre am Straßenbahnbetriebshof Nedderfeld gefahren, in dem sich heute ein Baumarkt (inkl ausgestellter Tram) befindet.