Angekündigte Elektrotriebwagen kommen nicht

Der angekündigte Einsatz von S-Bahn-ähnlichen Elektrotriebwagen zwischen Kiel und Neumünster wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Grund: Fahrzeugmangel bei der Deutschen Bahn. Die Züge werden noch in anderen Bundesländern gebraucht.
Christian Hinkelmann
Regionalzüge im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein
Regionalzüge im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein

Eigentlich sollte der Regionalbahnverkehr zwischen Kiel und Neumünster ab dem 11. Dezember in ein neues Zeitalter starten – doch daraus wird erst einmal nichts.

Der geplante Einsatz von S-Bahn-ähnlichen Triebwagen vom Typ ET 425 auf dieser Strecke ist auf unbestimmte Zeit verschoben worden.

Das bestätigte Bahnsprecher Dirk Pohlmann auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.

Hintergrund ist der akute Fahrzeugmangel bei der Deutschen Bahn. Die für Schleswig-Holstein vorgesehenen Gebrauchtfahrzeuge fahren zurzeit noch in anderen Bundesländern.

Sie sollten dort eigentlich längst durch Neubau-Züge vom Typ 442 (Talent 2) ersetzt werden. 60 Züge dieser Baureihe wurden bereits produziert – stehen aber seit zweieinhalb Jahren nutzlos auf einem Abstellbahnhof in Berlin herum, weil eine Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt (EBA) fehlt.

Deutsche Bahn, EBA und der Hersteller Bombardier schieben sich bis heute gegenseitig die Schuld daran zu. Eine kurzfristige Lösung ist nicht in Sicht und damit bleibt völlig unklar, wann die BR 425-Triebwagen nach Schleswig-Holstein abgegeben werden können.

So lange werden weiterhin die bisherigen Diesel-Regionalbahnen vom Typ LINT zwischen Neumünster und Kiel pendeln – entgegen der Vertr…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert