Kieler Strandbahn wird wiedereröffnet – Probefahrten ab heute

Hamburger kommen bald schneller an den Ostseestrand: Schleswig-Holstein will die alte Bahnstrecke zwischen Kiel und Schönberger Strand nun doch reaktivieren. Ab heute gibt’s einen kleinen Vorgeschmack.
Christian Hinkelmann
Sonderzug am alten Endbahnhof Schönberger Strand. Künftig soll hier stündlich ein Beach-Express an den Strand sausen.
Sonderzug am alten Endbahnhof Schönberger Strand. Künftig soll hier stündlich ein Beach-Express an den Strand sausen.
Foto: Christian Hinkelmann

Wer von Hamburg aus mit dem Öffentlichen Nahverkehr an den Ostseestrand bei Kiel will, kommt bald schneller dort hin. Das Land Schleswig-Holstein will nun doch wieder Personenzüge auf der alten Bahnstrecke zwischen Kiel und dem Schönberger Strand fahren lassen.

Das vor drei Monaten gestoppte Reaktivierungsprojekt (siehe hier) wird trotz gestiegener Kosten fortgesetzt. Das hat Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) mit Blick auf ein neues Gutachten angekündigt, schreiben die Kieler Nachrichten (siehe hier).

Bahn-Projekt bleibt weiterhin wirtschaftlich

Demnach bleibt das Strandbahn-Projekt weiterhin wirtschaftlich, obwohl die Sanierung der alten Gleise deutlich aufwändiger wird als bisher geplant und die Kosten dadurch von ursprünglich 20 auf inzwischen über 50 Millionen Euro gestiegen sind.

Der entscheidende Kosten-Nutzen-Faktor bleibt demnach aber weiterhin positiv und ist trotz der deutlichen Kostensteigerung nur von 1,3 auf 1,2 gesunken. Das bedeutet vereinfacht gesagt: Jeder investierte Euro hat voraussichtlich einen volkswirtschaftlichen Nutzen von 1,20 Euro.

Möglich wurde dies laut Zeitungsbericht durch mehrere Sparmaßnahmen an dem Projekt: So sollen künftig nur noch zwei statt drei Triebwagen auf der rund 26 Kilometer langen Strecke pendeln – ein durchaus sportliches Unterfangen bei einer avisierten Fahrzeit von 30 Minuten im Stundentakt (siehe hier).

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Kommt hier überhaupt ein Bus? Der öffentliche Nahverkehr auf dem Land ist oft eine Herausforderung.

Warum die Verkehrswende auf dem Land so wenig voran kommt

Die Mobilitätswende in Hamburg ist in vollem Gang. Doch im ländlichen Bereich kommt sie dagegen kaum voran – obwohl es viele gute Ideen gibt. Was sind die Probleme? Ein beispielhafter Blick ins Hamburger Umland.

Voller Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof

Überfüllter Hauptbahnhof: Studie rät von kurzfristiger Entlastungs-Idee ab

Im Hamburger Hauptbahnhof wird es in den nächsten Jahren wohl keinen Platz für zusätzliche Züge geben. Eine Studie, die eine Idee untersucht, mit der die vorhanden Gleise kurzfristig besser ausgenutzt werden könnten, kommt in einem Zwischenfazit zu einem negativen Ergebnis – aus diesen Gründen.

Ein Metronom-Zug am Bahnhof Hamburg-Harburg.

Ausfall: 50 Prozent weniger Züge im Berufsverkehr über die Elbe

Bahngesellschaften streichen Regio-Fahrpläne zwischen Harburg und Hamburg-Hauptbahnhof ab heute massiv zusammen – ein Jahr lang. Diese Fahrten im Berufsverkehr fallen weg. Das sind die Alternativen, deswegen sind sie nicht gut und so hätten sie besser sein können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.