Knapp tausend Zugausfälle auf Bahnstrecke Hamburg-Lübeck

Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Lübeck (R10) bleibt weiterhin anfällig für Pannen und Verspätungen.
Christian Hinkelmann
Regionalbahn im Bahnhof Hamburg-Tonndorf
Regionalbahn im Bahnhof Hamburg-Tonndorf

Im vergangenen Jahr waren insgesamt 963 Züge ganz oder teilweise ausgefallen.

Das teilte der Hamburger Senat in seiner Antwort auf eine kleine Anfrage des SPD-Verkehrspolitikers Ole Thorben Buschhüter mit (Drucksache 20/1214).

Für den Großteil der ausgefallenen Zugkilometer (17.583) gab es keine Ersatzangebote. Nur 5.757 Zugkilometer wurden durch einen Ersatzverkehr ersetzt.

Die häufigsten Ursachen für die Ausfälle waren „Ursachen im Eisenbahnverkehrsunternehmen“ (35 Prozent), „Bauarbeiten“ (33 Prozent), „Ursachen im Eisenbahninfrastrukturunternehmen“ (19 Prozent), „Gefährliche Ereignisse“ (12 Prozent) und „Sonstige Dritte“ (1 Prozent).

Eine genauere Aufschlüsselung der Ursachen liegt der Landesweiten Verkehrsservicegesellschaft Schleswig-Holstein (LVS) nicht vor, so der Hamburger Senat.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der AfD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der CDU zu 100 Prozent umgesetzt werden würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert