Kopenhagen lässt Stadtbahn wiederauferstehen

Wirtschaftlich wollen beide Städte enger miteinander kooperieren – verkehrspolitisch gehen Hamburg und Kopenhagen künftig unterschiedliche Wege. Während die Hansestadt in Zukunft auf einen massiven Ausbau des Busverkehrs setzt, wird es in Kopenhagen bald wieder eine Straßenbahn geben. Das hat das dänische Verkehrsministerium mit der Stadtverwaltung und elf Umlandgemeinden formell vereinbart.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Die geplante Stadtbahn von Kopenhagen im Vorort Glostrup
Visualisierung: Die geplante Stadtbahn von Kopenhagen im Vorort Glostrup

Geplant ist eine 28 Kilometer lange Tangentialstrecke, die den Nordwesten Kopenhagens (Lundtofte) mit dem Südwesten der Stadt (Ishøj) verbinden soll und den Stadtkern nicht berührt.

Die neue Linie soll im Jahr 2020 in Betrieb gehen und umgerechnet ca. eine halbe Milliarde Euro (3,75 Mrd. Kronen) kosten. Sie soll das S-Bahn- und Metronetz in Kopenhagen ergänzen.

Im Rahmen von Voruntersuchungen hatte das Verkehrsministerium auch den alternativen Bau eines hochwertigen Bus-Rapid-Systems (BRT) mit dem konsequenten Bau von Busspuren und Ampelvorrangschaltungen entlang der Linie untersucht.

Die Analyse kam zum überraschenden Schluss, dass der Bau eines solchen Systems mit Investitionskosten von umgerechnet 321 Millionen Euro (2,4 Mrd. Kronen) nur ein Drittel günstiger wäre als eine Stadtbahn. Gleichzeitig geht das Verkehrsministerium davon aus, dass die Stadtbahn pro Werktag rund 10.000 Fahrgäste mehr anziehen wird als ein Bussystem.

Die le…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der HVV hat auf dem UITP-Kongress eine KI-gesteuerte Bushaltestelle der Zukunft präsentiert.

Nach dem UITP-Kongress in Hamburg: Jetzt bloß nicht ausruhen

Futuristische Züge, KI-Haltestellen und selbstfahrende Busse: auf dem UITP-Kongress in Hamburg wurde viel geträumt. Doch manche Ideen gehen an der Realität der Fahrgäste vorbei und hängen anderen Ländern hinterher. Ein Kommentar von NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber Christian Hinkelmann

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert