Darin werden sie aufgefordert, dieses “eminent wichtige verkehrspolitische Ziel” voranzutreiben. Das berichtet das Hamburger Abendblatt.
Ziel sei es demnach, dass auf dieser “potenzialstarken Pinneberger und Segeberger Mittelachse” eine ÖPNV-Qualität erreicht wird, wie sie schon heute auf den Strecken Hamburg-Elmshorn, Hamburg-Bad-Oldesloe und Hamburg-Stade Standard sei.
Als besonders vorbildliches Beispiel nennt der Kreis die S-Bahn-Verlängerung nach Stade, die eine umsteigefreie Verbindung von der Region bis in die Hamburger Innenstadt mit modernen Fahrzeugen geschaffen hat.
Der Ausbau der AKN zu einer S-Bahn-Strecke soll nach ersten Berechnungen ca. 50 Millionen Euro kosten. Zurzeit lässt das Land Schleswig-Holstein eine Kosten-Nutzen-Analyse zu dem Projekt erstellen. Der Hamburger Senat hat sich bisher zurückhaltend zu dem Ausbau geäußert und will das Thema demnächst im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft behandeln.
- Lesen Sie mehr über: AKN, S-Bahn nach Kaltenkirchen (S21)
Auch interessant

Nanu? Was macht die Hamburger U-Bahn auf der Autobahn?
Hochbahn lässt 17 alte U-Bahn-Züge verschrotten. Übrig bleibt nur Metall-Konfetti. Hier Fotos von solchen Schredder-Aktionen sehen.

Plus 88 Prozent: Zahl der Abo-Kündigungen im HVV ist im Januar drastisch gestiegen
Dem Hamburger Verkehrsverbund laufen immer mehr Abo-Kund:innen davon. Nach rund 17.000 Kündigungen im vergangenen Jahr sind die Zahlen im Januar noch einmal stark gestiegen. Flexiblere Abo-Angebote fehlen weiterhin. Eine Großstadt ist da weiter.

Neue Infrarot-Radzähler: Krugkoppelbrücke weit vorn
Schnee halbiert den Radverkehr, der Sommer verdoppelt ihn. Erste Beobachtungen zu den Daten von aktuell 78 automatischen Fahrrad-Zählstellen in der Stadt geben eine Tendenz, wo am meisten los ist – und wo am wenigsten.