Darin werden sie aufgefordert, dieses “eminent wichtige verkehrspolitische Ziel” voranzutreiben. Das berichtet das Hamburger Abendblatt.
Ziel sei es demnach, dass auf dieser “potenzialstarken Pinneberger und Segeberger Mittelachse” eine ÖPNV-Qualität erreicht wird, wie sie schon heute auf den Strecken Hamburg-Elmshorn, Hamburg-Bad-Oldesloe und Hamburg-Stade Standard sei.
Als besonders vorbildliches Beispiel nennt der Kreis die S-Bahn-Verlängerung nach Stade, die eine umsteigefreie Verbindung von der Region bis in die Hamburger Innenstadt mit modernen Fahrzeugen geschaffen hat.
Der Ausbau der AKN zu einer S-Bahn-Strecke soll nach ersten Berechnungen ca. 50 Millionen Euro kosten. Zurzeit lässt das Land Schleswig-Holstein eine Kosten-Nutzen-Analyse zu dem Projekt erstellen. Der Hamburger Senat hat sich bisher zurückhaltend zu dem Ausbau geäußert und will das Thema demnächst im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft behandeln.
- Lesen Sie mehr über: AKN, S-Bahn nach Kaltenkirchen (S21)
Auch interessant

U1 im Alstertal wird im nächsten Jahr drei Monate lang gesperrt
Im Sommer 2022 wird die U1 auf verschiedenen Teilstrecken im Alstertal zwölf Wochen lang unterbrochen. Grund: Haltestellen werden saniert und zwei neue Brücken eingebaut. Was warum und wo geplant ist.

Überlastetes Amt: Planungsverfahren für Bahn-Reaktivierung in Schönberg verzögert sich
Instandsetzungsarbeiten auf der Strecke zwischen Kiel und Schönberger Strand weckten die Erwartung, dass nach jahrelangem Warten deren Wiedereröffnung näher rücken könnte. Stattdessen zeichnen sich weitere Verzögerungen ab.

Wie eine Bahnreaktivierung in Schleswig-Holstein der Stadt Hamburg zu einem Nordring verhelfen könnte
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.