Kurios: Zwei verschiedene HVV-Preise für dieselbe Strecke

Wer vom Bezirksamt Eimsbüttel über Schlump zur Lutterothstraße in Eimsbüttel fahren will, reibt sich bei einem Blick in die HVV-Fahrplanauskunft verwundert die Augen: Fährt man mit der Buslinie 4 zum Schlump, kostet die Fahrt 2,20 Euro – nimmt man aber auf derselben Route die Linie 15, ist das Ticket 1 Euro teurer. Der Grund ist kurios.
Christian Hinkelmann
HVV-Auskunft: Zwei unterschiedliche Preise für dieselbe Strecke
HVV-Auskunft: Zwei unterschiedliche Preise für dieselbe Strecke

Es ist exakt dieselbe Strecke, dieselbe Zahl an Haltestellen – aber die Fahrpreise unterscheiden sich: Wer mit dem Bus vom Bezirksamt Eimsbüttel zum Schlump und von dort weiter mit der U2 zur Lutterothstraße in Eimsbüttel fahren will, muss laut HVV-Internetauskunft zwei verschiedene Preise zahlen. Fährt man das erste Teilstück mit der Metrobuslinie 4, kostet das Ticket 2,20 Euro, nutzt man allerdings die parallel fahrende Linie 15, ist die Fahrkarte 1 Euro teurer, wie HVV-Fahrgast Horst Gottfried entdeckt hat (siehe Screenshot).

Warum?

„Normalerweise kostet die Fahrt immer 3,20 Euro“, so HVV-Sprecher Rainer Vohl zu NahverkehrHAMBURG. „Vorübergehend ergeben sich allerdings auf dieser Relation stadtauswärts bei Nutzung der Linie 4 Preisvorteile.“

Der Grund: Wegen der Sperrung der Osterstraße fährt die Metrobuslinie 4 derzeit in Richtung stadtauswärts zwischen Schulweg und Schwenckestraße eine Umleitung über die Fruchtallee. Die Haltestelle Osterstraße wird laut HVV bis voraussichtlich Mai nicht angefahren. Stattdessen halten die Busse alternativ am U-Bahnhof Emilienstraße.

„In diesem Zusammenhang wurde auf der Linie 4 (nur stadtauswärts) eine Zahlgrenze von Schulweg nach U Emilienstraße verschoben, um Preisgleichheit zwischen der U2 und der Linie 4 auf der wichtigen Verbindung zwischen der Innenstadt und Eimsbüttel herzustellen“, so Vohl weiter.

So weit, so gut, könnte man meinen – doch die Sache hat einen Haken: Durch die Verschiebung dieser Preisgrenze ist es im oben genannten Beisp…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Baugrube an der S4-Trasse bei Hasselbrook: Während der aktuellen Sperrung sollen hier lediglich vorbereitende Maßnahmen umgesetzt werden – große Bauschritte bleiben vorerst aus.

Warum die S4 trotz Bahnsperrung nur langsam vorankommt

Zugausfälle von Mittwoch bis Ende April und eine Vollsperrung über Ostern zwischen Hamburg und Ahrensburg sollen Freiraum für den Weiterbau der S4 schaffen. Doch die Bahn plant nur kleinere Fortschritte und hat einen größeren Meilenstein sogar auf unbestimmte Zeit verschoben.

Ein Kontrolleur auf der Suche nach Falschparkern in Hamburg

Hamburger Scancars zur Parkraumkontrolle wären längst möglich

Hamburg hat ein riesiges Falschparker-Problem. Helfen könnten häufigere digitale Parkraumkontrollen mit Scancars. Hamburg spricht seit Jahren über die Technologie, will sie aber noch nicht einsetzen – im Gegensatz zu einem anderen Bundesland.

In Bautzen baut der Fahrzeughersteller Alstom derzeit 64 weitere S-Bahn-Züge der Baureihe 490 für Hamburg. Demnächst werden sie über dieses Gleis ausgeliefert. (Foto: kmk)

64 neue S-Bahn-Züge für Hamburg – doch wohin damit?

Hamburgs S-Bahn-Flotte wird in den nächsten Monaten um ein Drittel größer. Doch die meisten neuen Bahnen werden für längere Zeit gar nicht gebraucht und haben kaum Platz im Netz. Wie es zu dieser kuriosen Situation kommen konnte und was dagegen getan wird.

6 Antworten auf „Kurios: Zwei verschiedene HVV-Preise für dieselbe Strecke“

@wgr:

Abends und nachts von Hammerbrook zur Lohmühlenstraße empfiehlt die HVV-Auskunft: Mit der S3 über Hauptbahnhof bis Jungfernstieg, in die U1, wieder zurück zum Hauptbahnhof fahren und dann wieder eine Station zur Lohmühlenstraße.

Ehrlich, das ist so eine Idee vom HVV.

Luftlinie: 1,1 km, Preis: € 3,20

@Hohenfelder Jung:

„Da liegt wohl ein Systemfehler vor.“

Der Systemfehler heißt „HVV“ – Deutschlands teuerster und kompliziertester Tarif.

U Kellinghusenstraße – S Altona: € 1,50 bei 5,5 km Luftlinie
Eulenkamp – U Wandsbeker Chausse: € 3,20 bei 1,73 km Luftlinie

Sorry, vom Bezirksamt Eimsbüttel bis Lutterothstraße sind es 2,3 km Luftlinie! Wenn dafür 3,20 Euro der reguläre Fahrpreis sein soll, ist der HVV sicherlich der teuerste Verkehrsverbund in Deutschland! Zum Vergleich: Hauptbahnhof – Goldbekplatz sind 3,4 km und kosten 2,20 Euro, ebenso Hauptbahnhof – Altona bei 4,8 km! Da liegt wohl ein Systemfehler vor.

Viel verrückter finde ich, dass für eine 5-Minuten-Fahrt von EINER Station mit der S-Bahn schon mal 3,20 Euro fällig werden… nämlich von Heimfeld nach Neuwiedenthal!!
Fährt man dagegen die fast doppelt so lange Strecke von Dammtor nach Altona, kostets nur 1,50…!!! Gehts noch??

…und wenn die „einfache Fahrt“, egal wohin, 120 Minuten lang gültig immer einfach nur 2 Euro kostet, dann würde der HVV mehr Gewinn machen….Aber das versteht man in Deutschland einfach nicht…

@NahverkehrHamburg:

Können Sie mal bitte Herrn Vohl fragen, warum es auf diversen anderen HVV-Strecken dieses Phänomen auch gibt? Ich meine zum Beispiel die Fahrt von der U-Bahn Kellinghusenstraße zur Goebenstraße. Die durchgehende Fahrt mit der 25 kostet € 2,20. Fahren Sie bis Eppendorfer Marktplatz hingegen mit der 22 und steigen dort in die 20 um – das ist alle 5 Minuten der schnellste Weg, dann kostet es € 3,20. (quelle: HVV-Auskunft online)

Sie fahren in beiden Fällen aber exakt den gleichen Weg, genau die gleiche Strecke, genau die gleichen Haltestellen.

Da bei Einzelkarten Nah- und Großbereich ja Fahrtunterbrechungen zulässig sind, könnte Herr Vohl ja beanworten, ob ich bei einer solchen Unterbrechung in einem Cafe am Marktplatz nur mit der Linie 25 bis Goebenstraße weiter fahren darf, oder die exakt gleich verkehrende Linie 20 benutzen kann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert