Land will jährlich 30 Millionen Euro mehr in ÖPNV investieren

Neue Tarifangebote, WLAN im Zug und neue Bahnstrecken: Schleswig-Holstein will jährlich 30 Millionen Euro zusätzlich in den Nahverkehr stecken – dank höherer Zuschüsse des Bundes.
Christian Hinkelmann
Regionalzug (Sonderzug) am Bahnhof Schönberg bei Kiel in Schleswig-Holstein
Regionalzug (Sonderzug) am Bahnhof Schönberg bei Kiel in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein will in den kommenden Jahren jährlich 30 Millionen Euro zusätzlich in den Ausbau des Nahverkehrs investieren.

Das Geld stammt aus höheren Zuschüssen, die der Bund künftig an die Länder zur Finanzierung des Nahverkehrs zahlt – die so genannten Regionalisierungsmittel.

Bislang wollte das Land diese Gelder allerdings nicht verplanen, weil die Sorge war, dass die höheren Zuschüsse durch stetig steigende Benutzungsgebühren für das Gleisnetz der Deutschen Bahn wieder aufgefressen werden könnten.

Doch nachdem in der vergangenen Woche Bundestag und Bundesrat beschlossen haben, dass diese Trassenpreise künftig gedeckelt werden sollen, ist diese Sorge unbegründet.

„Das bedeutet große Sicherheit auf die wir immer gewartet haben“, so Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD) auf der Website seines Ministeriums. „Wir gehen im Moment davon aus, dass wir  ungefähr einen Betrag von rund 30 Millionen Euro im Jahr mehr haben an Regionalisierungsmitteln und wir werden uns jetzt genau darüber beugen und Vorschläge machen, wie wir diese Mittel verwenden.“

Laut Meyer soll das zusätzliche Geld in vier Bereiche fließen: Ein Thema ist die Gestaltung der Fahrkartentarife. Hier soll geprüft werden, ob spezielle Angebote gefördert werden können. Ein weiterer Berei…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert