Land will jährlich 30 Millionen Euro mehr in ÖPNV investieren

Neue Tarifangebote, WLAN im Zug und neue Bahnstrecken: Schleswig-Holstein will jährlich 30 Millionen Euro zusätzlich in den Nahverkehr stecken – dank höherer Zuschüsse des Bundes.
Christian Hinkelmann
Regionalzug (Sonderzug) am Bahnhof Schönberg bei Kiel in Schleswig-Holstein
Regionalzug (Sonderzug) am Bahnhof Schönberg bei Kiel in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein will in den kommenden Jahren jährlich 30 Millionen Euro zusätzlich in den Ausbau des Nahverkehrs investieren.

Das Geld stammt aus höheren Zuschüssen, die der Bund künftig an die Länder zur Finanzierung des Nahverkehrs zahlt – die so genannten Regionalisierungsmittel.

Bislang wollte das Land diese Gelder allerdings nicht verplanen, weil die Sorge war, dass die höheren Zuschüsse durch stetig steigende Benutzungsgebühren für das Gleisnetz der Deutschen Bahn wieder aufgefressen werden könnten.

Doch nachdem in der vergangenen Woche Bundestag und Bundesrat beschlossen haben, dass diese Trassenpreise künftig gedeckelt werden sollen, ist diese Sorge unbegründet.

“Das bedeutet große Sicherheit auf die wir immer gewartet haben”, so Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD) auf der Website seines Ministeriums. “Wir gehen im Moment davon aus, dass wir  ungefähr einen Betrag von rund 30 Millionen Euro im Jahr mehr haben an Regionalisierungsmitteln und wir werden uns jetzt genau darüber beugen und Vorschläge machen, wie wir diese Mittel verwenden.”

Laut Meyer soll das zusätzliche Geld in vier Bereiche fließen: Ein Thema ist die Gestaltung der Fahrkartentarife. Hier soll geprüft werden, ob spezielle Angebote gefördert werden können. Ein weiterer Berei…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wird ab dem 20. August gesperrt und muss für den künftigen S-Bahn-Betrieb teilweise abgerissen werden, weil die Treppenabgänge nicht passen: der AKN-Bahnhof Eidelstedt Zentrum in Hamburg.

AKN krempelt Liniennetz um – was sich ab Sonntag ändert

Neue Liniennummern, andere Fahrzeiten und Züge, dichtere Takte, aber auch eine neue monatelange Vollsperrung: Die AKN krempelt am Sonntag so viel um wie seit Jahrzehnten nicht. Was sich für Pendler alles ändert, was besser wird und warum sich die AKN davon einen zuverlässigeren Betrieb erhofft.

Der neue S-Bahnhof Diebsteich wird später fertig als bisher angekündigt und sorgt im Herbst für eine lange Großsperrung im Netz.

S-Bahn Hamburg: Ein Monat Vollsperrung im Herbst

Der S-Bahnhof Diebsteich wird später wiedereröffnet als bisher angekündigt und auf zehntausende S-Bahn-Fahrgäste im Hamburger Nordwesten kommt im Herbst eine lange Vollsperrung zu. Die Einzelheiten.

Regionalzug auf der Lombardsbrücke in Hamburg

Berufspendler: Ab 40 Kilometern gibt’s das Deutschlandticket geschenkt

Fernpendler profitieren vom 49-Euro-Ticket besonders stark. Das hat der Hamburger Verkehrsforscher Christoph Aberle errechnet. Was dafür nötig ist, wie gut ärmere Stadtteile in Hamburg an den HVV angeschlossen sind, warum eine fehlende U-Bahn dort gar nicht das drängendste Problem ist und was die USA bei der sozialen ÖPNV-Planung besser machen als Deutschland, erklärte er auf einer NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert