Lange Reihe und Mühlenkamp seit heute gesperrt

Der Hamburger Senat packt die nächsten Baustellen für sein Busbeschleunigungsprogramm an. Ab heute wird im Zuge der Metrobuslinie 6 in der Lange Reihe und im Mühlenkamp gebaut. Beide Straßen werden für mehrere Wochen komplett gesperrt.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten für Busbeschleunigungsprogramm in Hamburg
Bauarbeiten an einer Busspur am Bezirksamt Eimsbüttel in Hamburg

Die stark belastete Metrobuslinie M6 wird ab heute beschleunigt und optimiert. Dafür wird in der Lange Reihe im Bezirk Mitte und im Mühlenkamp im Bezirk Nord gebaut.

In der Lange Reihe werden die Bushaltebuchten der Haltestelle Gurlittstraße abgeschafft. Künftig sollen die Busse dort am Fahrbahnrand halten, damit sie sich nach einem Stopp an einer Haltestelle nicht mehr in den Verkehrsfluss einfädeln müssen.

Außerdem sollen die Fußgängerquerungen neugeordnet und die Ampeln mit Vorrangschaltungen für Busse ausgerüstet werden. Und: damit die Busse künftig nicht mehr von Lieferfahrzeugen, die in der zweiten Reihe parken, ausgebremst werden, sollen neue Lieferhaltebuchten gebaut werden.

Während der Arbeiten für den ersten Bauabschnitt wird die Lange Reihe bis zum 3. November komplett gesperrt. Die Buslinien 6, 37 und 607 werden in der Zeit über Sechslingspforte, Steindamm, Kreuzweg, Adenauerallee umgeleitet werden. Trotz der Sperrung können laut Hochbahn alle Haltestellen über Ersatzhaltestellen bedient werden: Die Haltestelle Krankenhaus, St. Georg wird in beiden Richtungen an die Haltestelle U Lohmühlenstraße der Linien 35/36 in der Straße Steindamm verlegt. Die Haltestelle Gurlittstraße wird durch die Haltestelle Böckmannstraße der Linie 608 in der Straße Steindamm ersetzt. Die Haltestelle Hauptbahnhof/Kirchenallee wird an die Haltestelle Hauptbahnhof/Steintorplatz (ZOB) der Linien 35/36 in der Straße Adenauer…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 an der Haltestelle Landungsbrücken

Neue Mobilitäts-Ideen für Hamburg

Vier Tage lang hat die internationale ÖPNV-Branche beim UITP-Kongress in Barcelona gezeigt, was sie kann und welche neuartigen Mobilitätslösungen es weltweit gibt. Auch aus Hamburg waren viele Entscheiderinnen und Entscheider dort. Das hat sie am meisten beeindruckt und diese Inspirationen haben sie mit nach Hause genommen.

So werden die Vay-Carsharing-Fahrzeuge ferngesteuert zum Einstiegsort gefahren: Eine Telefahrerin hat viel mehr im Blick als hinter einem echten Steuer im Auto - behauptet zumindest das Unternehmen.

Ferngesteuerte Autos: Vorwürfe gegen Fahrdienst Vay

Ist der Telefahrdienst Vay, der derzeit mit einer Sondererlaubnis in Hamburg-Bergedorf erprobt wird, möglicherweise unsicher? Der Springer-Verlag berichtet von Vorfällen bei Testfahrten. Das Unternehmen und die Hamburger Verkehrsbehörde weisen die Vorwürfe entschieden zurück. Diese NAHVERKEHR HAMBURG-Fragen lassen sie aber unbeantwortet.

Noch halten an der Von-Sauer-Str. in Bahrenfeld Metro- und Xpressbusse im dichten Takt. Künftig soll hier unter der Erde eine S-Bahn von und nach Osdorf fahren.

S-Bahn nach Osdorf ist nicht wirtschaftlich

Die geplante S-Bahn-Strecke im Hamburger Nordwesten liegt nach ersten Berechnungen deutlich unter der Wirtschaftlichkeitsgrenze und würde derzeit auch kein Fördergeld des Bundes bekommen. So reagieren der Hamburger Senat und die Verkehrsbehörde darauf und so geht es jetzt mit der Planung weiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert