Leuchtturmprojekt bekommt einen Leuchtturm

Umwelthauptstadt Hamburg: Eine 16 Meter hohe Lichtsäule zeigt auf dem Rathausmarkt ab sofort an, wie viel Co2 die Fahrgäste im HVV einsparen. Gleichzeitig macht Bürgermeister Scholz beim Thema "emissionsfreie Busse" offenbar einen Rückzieher.
Christian Hinkelmann
Ein Linienbus steht in Hamburg an der Billstraße an einer Haltestelle
Ein Linienbus steht in Hamburg an der Billstraße an einer Haltestelle

600.000 Tonnen Co2 werden die HVV-Fahrgäste in diesem Jahr – gegenüber dem Auto – einsparen. Und damit jeder Hamburger etwas davon mitbekommt, hat Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz zusammen mit den Chefs von Hochbahn und HVV heute den “HVV-Umweltleuchtturm” eingeweiht.

Die 16 Meter hohe und 16 Tonnen schwere LED-Säule auf dem Rathausmarkt zeigt ab sofort an, wie viel Co2 die HVV-Fahrgäste im Vergleich zum Auto pro Stunde, Tag, Monat und im ganzen Jahr 2011 eingespart haben. Je größer die Ersparnis, desto grüner leuchtet die Säule.

Bürgermeister Scholz zeigte sich vom Umweltleuchtturm begeistert. “Er macht deutlich, welche Bedeutung der Öffentliche Nahverkehr für die Erreichung der Hamburger Klimaziele hat”, so Scholz. Deswegen werde das HVV-Netz weiter ausgebaut. “Die U4 wird bis zu den Elbbrücken verlängert und die S4 nach Ahrensburg wird kommen. Außerdem werden wir das Bussystem in Hamburg massiv modernisieren und beschleunigen”, betonte Scholz. Dazu gehöre auch, dass die Stadt ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse kaufen werde. “Das ist das Ziel, das ich bereits in meiner Regierungserklärung verkündet habe”, bekräftigte der Bürgermeister.

Diese Äußerung überrascht. Gegenüber der EU-Kommission in Brüssel, hatte der Senat n…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Metrobus der Linie 5 vor dem Hamburger Rathaus in der Mönckebergstraße.

Bleibt der reduzierte Busverkehr in der Mö dauerhaft bestehen?

Verkehrsexperiment Mönckebergstraße: Nachdem monatelang gar keine Busse mehr durch die Einkaufsmeile fuhren, ist inzwischen ein reduziertes Angebot wieder zurück. Diese Fahrgasteffekte hat der Versuch und dann ist mit einer Entscheidung über ein finales Buskonzept in der Innenstadt zu rechnen.

Voller Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof

Überfüllter Hauptbahnhof: Studie rät von kurzfristiger Entlastungs-Idee ab

Im Hamburger Hauptbahnhof wird es in den nächsten Jahren wohl keinen Platz für zusätzliche Züge geben. Eine Studie, die eine Idee untersucht, mit der die vorhanden Gleise kurzfristig besser ausgenutzt werden könnten, kommt in einem Zwischenfazit zu einem negativen Ergebnis – aus diesen Gründen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert