Lokalpolitik jubelt über positives Gutachten

Die positiv ausgefallene Vorentwurfsplanung zur Elektrifizierung der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen hat bei den Umlandgemeinden Freude und Erleichterung ausgelöst.
Christian Hinkelmann
Hier am AKN-Bahnhof Burgwedel sollen in wenigen Jahren Hamburger S-Bahnen der Linie S21 halten.
Hier am AKN-Bahnhof Burgwedel sollen in wenigen Jahren Hamburger S-Bahnen der Linie S21 halten.
Foto: Christian Hinkelmann

Joachim Dose, Sprecher der “Arbeitsgemeinschaft AKN Linie A1”, in der sich alle Anrainer-Orte zusammengeschlossen haben, jubelt im Gespräch mit NahverkehrHAMBURG: “Es macht uns sehr glücklich, dass ein weiterer Schritt in die richtige Richtung getan wurde.”

Der parteilose Lokalpolitiker aus Ellerau fordert die Besitzer der AKN – Hamburg und Schleswig-Holstein – auf, jetzt “endlich Nägel mit Köpfen” zu machen und das Projekt konzentriert umzusetzen.

“Unsere Arbeitsgemeinschaft wird möglichst bald eine entsprechende Resolution erarbeiten, um den Entscheidern auf die Füße zu treten”, so Dose.

Die AKN hatte vor einigen Tagen mündlich vom Ergebnis der Vorentwurfsplanung erfahren. Demnach ist die Umwandlung der Regionalstrecke in eine elektrifizierte S-Bahn-Linie grundsätzlich machbar, wie AKN-Sprecher Jörg Minga gegenüber NahverkehrHAMBURG mitteilte. Schriftliche Einzelheiten werden für Ende August erwartet.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Tarifgdschungel adé: HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt will nach Einführung des 49-Euro-Tickets Zonen und Ringe möglichst abschaffen. Das soll in mehreren Stufen passieren.

„Ich will im HVV keine Tarifzonen und Ringe mehr haben“

HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.

Der Bahnhof Geesthacht im Sommer 2016 mit einem Sonderzug der AKN. Hier sollen die Züge aus Bergedorf künftig enden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht: „So weit waren wir noch nie“

Nach jahrelangem Stillstand kommt neue Fahrt in die geplante Reaktivierung einer alten Bahnlinie zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. So sieht der aktuelle Planungsstand aus, diese Schritte stehen jetzt an, deswegen wird aus dem Projekt doch keine Straßenbahn in Bergedorf und dieses Detail könnte noch zu einem großen Problem bei der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs werden.

Kein Vergleich zu Hamburger Bahnhöfen: Prunk und glänzende Fußböden in der U-Bahn in Peking.

Das sind die zehn größten U-Bahn-Netze der Welt

Nirgendwo sonst auf der Welt sind die U-Bahn-Netze so groß wie in China. Und sie wachsen rasant. Jedes Jahr kommen hunderte neue Streckenkilometer dazu. Ein Überblick der Superlative – und ein Vergleich mit Hamburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert