Marschbahn-Züge erst ab Oktober wieder vollständig im Einsatz

Auf der Marschbahn zwischen Hamburg und Westerland wird noch monatelang der Ausnahmezustand gelten. Erst Ende Oktober sollen alle Original-Züge wieder fahren.
Christian Hinkelmann
Nord-Ostsee-Bahn im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona
Nord-Ostsee-Bahn im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona

Seit dem Bruch einer Kupplung im vergangenen November und der sofortigen Stilllegung von 90 Reisezugwagen gilt auf der so genannten Marschbahn zwischen Hamburg und Westerland der Ausnahmezustand.

Seitdem fährt auf der – ehemals durch die Nord-Ostsee-Bahn – betriebenen Regionalbahnstrecke ersatzweise ein buntes Sammelsurium aus uralten Wagen, die aus ganz Deutschland zusammengezogen wurden.

Doch nun ist Besserung in Sicht: In den kommenden Tagen soll der erste Originalzug mit reparierten Kupplungen wieder in Betrieb gehen. Ab Juli sollen laut Verkehrsverbund NAH.SH nach und nach weitere reparierte Fahrzeuge eingesetzt werden.

Bis Ende Oktober soll die gesamte Marschbahn-Flotte repariert und wieder in Betrieb sein.

Zug-Kupplungen wiesen kaum sichtbare Risse auf

In den vergangenen Wochen hatte die Deutsche Bahn zusammen mit dem Marschbahn-Waggon-Besitzer Paribus-DIF, der Nord-Ostsee-Bahn (dem vormaligen Betreiber der Wagen), dem Kupplungshersteller Faively und dem Verkehrsverbund NAH.SH eine detaillierte Planung für Reparatur und Wiedereinsatz der gesamten Flotte ausgearbeitet und abgestimmt.

Nach der Stilllegung der Fahrzeugflotte aus 90 Reisezugwagen am 11. November 2016 hatten Experten einen großen Teil der Kurzkupplungen demontiert und untersucht. Knapp 25 Prozent der untersuchten Kupplungen wies kleine, nur mit einem speziellen Untersuchungsverfahren erkennbare Risse auf.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wird bald abgerissen: Der Regionalbahnhof Rahlstedt in Hamburg.

Bahnhof Rahlstedt bis zu zwei Jahre lang dicht

Züge sollen knapp einen Kilometer entfernt an einer provisorischen Station halten. Grund ist der Bau der S-Bahnlinie S4. Gestern Abend stellte die Bahn ihre Baupläne für den zweiten S4-Streckenabschnitt zwischen Wandsbek und Rahlstedt vor. So sieht der aktuelle Zeitplan aus und das müssen Fahrgäste wissen.

Trist und leer: Die U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof in Ludwigshafen.

Das ist die traurigste U-Bahn-Station an einem Hauptbahnhof in Deutschland

Trostlos, heruntergekommen und menschenleer: An der U-Bahn-Haltestelle „Hauptbahnhof“ in Ludwigshafen steigt niemand gern ein oder aus. So gruselig sieht es dort aus, deswegen konnte es überhaupt dazu kommen und das hat ein ehemaliger HVV-Chef damit zu tun. Ein Fotobericht.

Das Deutschlandticket auf einer HVV-Chipkarte.

Tarifreform: Diese Rabatte gibt es im HVV auf das Deutschlandticket

Viele Fahrgäste im HVV müssen nicht den vollen Preis für das 49-Euro-Ticket zahlen. Hamburgs Verkehrssenator Tjarks stellte am Dienstag neun Rabatte und ein vereinfachtes Ticketsortiment vor. Für einige Abonnenten wird der HVV in Zukunft allerdings teurer. Hier gibt es die vollständige Tarif- und Rabattübersicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert