Martin Beckmann ist neuer Pressesprecher bei der VHH

Martin Beckmann ist ab sofort neuer Pressesprecher der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH).
Christian Hinkelmann
Metrobus der VHH am Neuen Pferdemarkt in Hamburg
Ein Metrobus der Linie M3 am Neuen Pferdemarkt in Hamburg (Bewegungsunschärfe)

Er ersetzt den bisherigen VHH-Sprecher Kay Goetze, der zum 1. März als Marketingleiter zur Nord-Ostsee-Bahn nach Kiel wechselte.

Beckmann war zuvor fast 20 Jahre in Hamburg beim japanischen Elektronikkonzern Sharp als PR-Manager und Pressesprecher für die europäische Pressearbeit verantwortlich.

Der 46-jährige will bei der VHH vor allem den Kundendialog über das Internet stärken und ausbauen. „Der ÖPNV steht vor großen Herausforderungen, für die es auch im medialen Bereich gilt, die Weichen jetzt richtig zu stellen. Unsere jungen Fahrgäste wollen anders angesprochen werden, Informationen schnell und umfassend z.B via Facebook und Twitter erhalten. Wir dürfen aber auch die Personengruppen nicht aus dem Blickwinkel verlieren, die hier andere Ansprüche haben“, so Beckmann.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der HVV hat auf dem UITP-Kongress eine KI-gesteuerte Bushaltestelle der Zukunft präsentiert.

Nach dem UITP-Kongress in Hamburg: Jetzt bloß nicht ausruhen

Futuristische Züge, KI-Haltestellen und selbstfahrende Busse: auf dem UITP-Kongress in Hamburg wurde viel geträumt. Doch manche Ideen gehen an der Realität der Fahrgäste vorbei und hängen anderen Ländern hinterher. Ein Kommentar von NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber Christian Hinkelmann

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

Geheimniskrämerei um den Reservezug der RB81

Fahrgäste der Linie RB81 sind viel Frust gewohnt. Nach besonders vielen Ausfällen im Jahr 2022 sollte alles besser werden. Das ist nur bedingt gelungen. Die Deutsche Bahn und die Hamburger Verkehrsbehörde machen außerdem ein Geheimnis daraus, ob ein vor Jahren einführter Reservezug wirklich für Verbesserung gesorgt hat.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert