Meinte Horch eine S-Bahn nach Büchen?

Der von Verkehrssenator Frank Horch ins Spiel gebrachte Ausbau der S-Bahn nach Aumühle ist offenbar ein Missverständnis. Wie das schleswig-holsteinische Verkehrsministerium gegenüber NahverkehrHAMBURG bestätigte, ist die Strecke bereits voll ausgebaut.
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Foto: Christian Hinkelmann

Angedacht sei dagegen langfristig ein Ausbau des Regionalverkehrs über Aumühle hinaus bis nach Büchen.

Die Regionalexpress-Züge der Linie Hamburg-Rostock sollen künftig im durchgehenden Stundentakt fahren, zu den Hauptverkehrszeiten sogar im Halbstundentakt. Bislang existiert auf der Strecke ein Zweistundentakten, der zu den Hauptverkehrszeiten auf einen Stundentakt verdichtet wird.

Laut schleswig-holsteinischem Nahverkehrsplan 2008-2012 sollen sämtliche Regionalbahnen zwischen Aumühle und Büchen wegfallen und durch Zweisystem-S-Bahnen ersetzt werden. Dazu soll die S-Bahnlinie S21 von Aumühle bis nach Büchen verlängert werden. Möglicherweise wollte Verkehrssenator Frank Horch mit seinen Äußerungen zum S21-Ausbau genau darauf hinaus.

Wann die Angebotsverbesserungen kommen sollen, ist allerdings noch völlig offen und hängt – laut des Verkehrsministeriums in Kiel – von den Finanzierungsspielräumen der Länder Hamburg und Schleswig-H…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Tunnelbaustelle in Hamburg. Sind die zahlreichen Bahnbauprojekte in der Stadt in Gefahr?

Das Dilemma der U5 und warum Hamburg sich noch nie genügend U-Bahnstrecken leisten konnte

Der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft steht morgen vor einer schwierigen Wahl: U5 weiterbauen oder stoppen? Die Hansestadt musste in den vergangenen 120 Jahre schon oft solche schwierigen U-Bahn-Entscheidungen treffen – immer wieder aus denselben Gründen. Ein Blick in die Vergangenheit und was man daraus für die Zukunft lernen könnte.

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert